Passport Diary - Das Vanlife Magazin
  • Camper-Ausbau
    • Basisfahrzeuge
    • Möbelbau & Co.
    • Elektrik
  • Vanlife
    • Camping Rezepte
    • Das tägliche Leben im Camper
    • Tipps für deinen Camper – Pflege, Wartung und Co.
    • Travel Hacks – Reisen leicht gemacht
  • Vanlife-Lexikon
  • Reiseziele und Berichte
  • Über uns
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperation mit Passport Diary
  • E-Books
    • E-Book: Camper-Ausbau
    • E-Book: Der 1000€ Camper
      • Zum E-Book
      • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
    • E-Book. Vanlife Ratgeber
  • Deutsch
    • English
    • Français
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog | Themen Übersicht2 / Wohnmobil Tipps3 / Wohnmobil winterfest machen: Was gibt es zu beachten?
  • READ smart
  • Kühlwasser
  • Kraftstofftanks
  • Wassersystem
  • Kühlschrank
  • Versorgerbatterie
  • Frischluft
wohnmobil-winterfest-machen-tipps-wasserleitung-batterie-tank

Wohnmobil winterfest machen:

Was gibt es zu beachten?

25. November 2018/0 Kommentare/in Wohnmobil Tipps Optional /von johannes

Falls du nicht vorhast, im Winter zu verreisen, solltest du deinen Camper nicht nur parken und auf gutes Wetter warten, sondern es gibt einige Punkte zu beachten.

Wasser wird zu Eis, Öl wird zu Sirup und der Diesel fängt das Flocken an. Es gibt viel Punkte, die du beachten solltest, wenn du willst, dass dein Camper dem Winter die kalte Schulter zeigt.

Hier werde ich auf typische aber auch wichtige Punkte eingehen, damit du kein böses Frühlingserwachen hast.

Wohnmobil winterfest machen:

Was du am Fahrzeug erledigen solltest

Fallen die Temperaturen erst einmal in den Minusbereich, können hier kleine Versäumnisse ein böses Erwachen nach sich ziehen. Schäden von mehreren tausend Euro kommen schnell zusammen, nur weil du vielleicht etwas vergessen hast.

Damit dir dies sicherlich nicht passiert, fangen wir auch genau da an.

wohnmobil-winterfest-machen-tipps-wasserleitung-batterie-tank-kuehlwasser

Wohnmobil winterfest machen:

Kühlerwasser

Lesefortschritt
0%

In Europa ist es normal, dass man dem Kühlwasser des Motors auch einen Frostschutz beimengt. Dieser schützt nicht nur das Kühlwasser vorm Einfrieren im Kühler und im Motor, sondern ist auch ein Korrosionsschutz.

Aber auch dies hält nicht alle Ewigkeit. Mit der Zeit werden die Additive aufgebraucht, der Frostschutz altert und verliert seine Wirkung. Hast du gar nur Wasser drin, lass es ab.

Bist du dir nicht sicher, wie alt dein Frostschutz im Kühler ist, tausche alles am besten aus und fülle eine neue Mischung im Mischungsverhältnis 50/50 ein. Beachte bitte, dass du den verbrauchten Frostschutz entsprechend entsorgen musst.

Gefriert dir das Wasser im Motor ein, sind sogenannte „Haarrisse“ im Motorblock eine mögliche und fatale Folge. Diese können bis zum Motorschaden und zu einem Austausch des Motors führen.

Spar dir das Geld und die Nerven. Erkundige dich genau, welchen Kühlerfrostschutz dein Fahrzeug benötigt und fülle die richtige Menge ein. Verwende das Gemisch für drei bis maximal fünf Jahre und wechsel es dann wieder aus. Somit bist du auf der sicheren Seite.

Wohnmobil winterfest machen:

Kraftstofftanks

Lesefortschritt
0%

Hier haben Benzinfahrzeuge einen eindeutigen Vorteil. Bei Benzin flocken die Paraffine erst bei rund – 45 ºC aus, bei Dieselfahrzeugen jedoch schon, sobald die Temperatur knapp unter Null Grad sinkt.

Wenn Paraffine im Kraftstoff ausflocken, bedeutet dies, dass auch meist dein Kraftstofffilter davon betroffen ist und der Motor nach dem Start schnell wieder aufgibt – durch den Filter kommt kein Kraftstoff mehr durch.

Behandelst du deinen Diesel nicht, bleibt dir nichts anderes übrig, als auf wärmeres Wetter zu warten, oder unter dem Tank ein Feuer zu machen. So ist es auf jeden Fall in Sibirien gang und gäbe.

Davon rate ich dir aber unbedingt ab. Bei uns in Europa müssen die Kraftstoffhersteller in den kalten Wintermonaten Diesel sowie auch Benzin zu entsprechenden Qualitäten und auch mit einer Kältefestigkeit bis zu – 20 ºC anbieten.

Willst du noch weiter gehen oder bist du dir nicht sicher, gibt es für Dieselfahrzeuge sogenannte Fließverbesserer, wie zum Beispiel von Liqui Molly. Hier kannst du Diesel bis zu – 31 ºC sichern.

Sind dir die Additive zu teuer, gibt es noch einen kleinen Trick, der aber meist nur bei älteren Motoren funktioniert: Mische dem Diesel Benzin zu.

Bei meinem 30 Jahre alten Camper ist sogar in der Bedienungsanleitung angegeben, bis zu welchem Mischungsverhältnis ich den Diesel wintersicher machen kann, ohne dass der Motor einen Schaden davon trägt.

ACHTUNG: Zu viel Benzin im Diesel kann einen Totalausfall der Kraftstoffpumpe mit sich bringen.

Sind in deiner Bedienungsanleitung keine Angaben zum richtigen Mischungsverhältnis gegeben, frage direkt den Fahrzeughersteller an und verlass dich auch auf kein anderes Wort – den Schaden übernimmt dir kein Mechaniker.

Fahr mit dem Gemisch eine Weile, damit du dir sicher bist, dass es im ganzen System angekommen ist. Stelle deinen Camper auch nicht mit vollem Tank ab.

Maximal halb voll ist ein gutes Maß und du kommst im nächsten Frühjahr noch zur nächsten Tankstelle.

wohnmobil-winterfest-machen-tipps-wasserleitung-batterie-tank-motoroel

Wohnmobil winterfest machen:

Motoröl

Lesefortschritt
0%

Auch Öle haben einen optimalen Temperaturbereich, in dem es sinnvoll ist, diese zu betreiben. Dein 15 W 40, welches für den Sommer völlig ausreichend ist, ist im Winter wie Ahornsirup aus dem Kühlschrank.

Und das tut dem Motor gar nicht gut, wenn du ihn doch mal laufen lassen möchtest. Schone auch hier deinen Motor und bewahre ihn vor möglichen Schäden.

Fülle ein Öl ein, welches auch bei Minusgraden noch flüssig genug ist, ohne dass der Motor gleich trocken läuft. Zum Beispiel ist ein 10 W 40 bei kalten Temperaturen um einiges besser und besitzt auch noch bei minus zehn Grad eine gute Viskosität.

Beachte auch hier bitte, welches Motoröl für deinen Motor geeignet ist. Ob ein mineralisches, halbsynthetisch oder gar vollsynthetisches Öl geeignet ist, hängt nicht nur von deinem Geldbeutel, sondern von deinem Fahrzeugtyp ab.

Die entsprechenden Angaben kannst du aus der Bedienungsanleitung entnehmen.

Wohnmobil winterfest machen:

Die Starterbatterie

Sie sitzt meistens unter der Motorhaube und wenn nicht, liegt sie trotzdem in der Kälte. Um im Frühjahr keine tief entladene Batterie vorzufinden, solltest du vor dem Abstellen deines Campers die Batterie mindestens einmal voll laden.

Hast du die Möglichkeit, lass das Ladegerät vor Ort und stelle eine Erhaltungsladung ein. Noch besser ist es, wenn du die Batterie gleich komplett rausnimmst und die Erhaltungsladung bei dir im Keller ausführst.

So wird es der Batterie erst gar nicht kalt.

Wohnmobil winterfest machen:

Deine Reifen

Lesefortschritt
0%

Jeder Reifen ist dafür gemacht, auch mal ein paar Monate auf dem gleichen Fleck zu stehen.

Steht dein Camper aber mal länger als ein Jahr, empfehle ich dir, entweder das Fahrzeug ca. jede zwei Monate ein wenig zu bewegen, oder deinen ganzen Camper auf Böcke zu stellen. Somit schonst du deine Reifen und verhinderst einen „Standplatten“.

Achte auch auf den richtigen Reifendruck, wenn du dein Wohnmobil abstellst. Wird es draußen kälter, nimmt der Druck im Reifen auch ab und du hast schnell zu wenig Luft.

Fülle vor dem Abstellen lieber noch ein wenig mehr Luft in den Reifen ein. Ca. 0,2 Bar über dem empfohlenen Druck sollten jedoch ausreichend sein.

Wohnmobil winterfest machen:

Achte auf den Marder

Wenn du schon im Voraus weißt, dass in deiner Gegend Marder wüten, lass es nicht darauf ankommen. Kauf dir ein paar Meter Maschendrahtzaun und leg das ganze so um deinen Camper, dass kein Tier mehr drunter kommt.

Steck den Draht am besten ein wenig in den Boden, damit die Tiere nicht drunter durch schlüpfen können. Ein Verschlag aus Holzbrettern kann man natürlich auch bauen oder was du auch immer zur Hand hast.

In einer Halle bist du natürlich vor größeren Nagern geschützt, aber auch hier kann sich Kleinvieh tummeln. Falls dem so ist, würde ich ebenfalls vorsorgen – eine zerbissene Bremsleitung bei der Abfahrt ist erstens nervig und zweitens total gefährlich.

Wohnmobil winterfest machen:

Was du im Aufbau erledigen solltest

Auch hier gibt es einiges zu tun. Zwar ist hier ein möglicher finanzieller Schaden geringer aber trotzdem ärgerlich, Nerv raubend und vor allem meist zeitintensiv.

Investierst du hier im Herbst ein paar Stunden, kann es im Frühling auch nach wenigen Stunden Vorbereitung schon auf den ersten Trip losgehen.

Wohnmobil winterfest machen:

Das Wassersystem

Lesefortschritt
0%

Wasser im Wohnmobil ist wohl am anfälligsten auf das Einfrieren. Und wenn das Wasser erst mal gefroren ist, dann sind schon alle Mischbatterien in deinen Wasser-Amateuren kaputt.

Entleere dein komplettes Wassersystem. Fange mit den Leitungen an.

Öffne alle Armaturen und entferne Schläuche wie zum Beispiel den Duschschlauch. Blase dann mit Druckluft das gesamte Wasser aus dem System, sodass nur noch ein paar wenige Tropfen in den Leitungen übrig bleiben.

Wenn diese einfrieren, macht das nichts aus. Hast du einen Warmwasserboiler, so entleere auch diesen. Die meisten Boiler haben hierfür extra ein Ablassventil.

Schau in der Bedienungsanleitung deines Modells nach. Findest du keine Angaben, gibt es eine weitere Möglichkeit. Sauge das Wasser mittels Unterdruck aus dem Boiler.

Nach dem gleichen Prinzip, wie wenn du mittels eines Schlauchs Kraftstoff aus einem Tank entnimmst. Blase auch den Boiler danach aus und du hast ihn fast trocken.

Am Schluss die Wassertanks nicht vergessen. Öffne diese und entleere ebenfalls das restliche Wasser.

Am Ende der Reisesaison empfiehlt sich auch eine Tankreinigung durchzuführen, so kannst du im nächsten Jahr mit einem sauberen Tank durchstarten.

Lass die Wassertanks dann über den Winter offen, damit Luft reinkommt und es nicht anfängt zu muffeln.

Wohnmobil winterfest machen:

Lebensmittel

Nimm all deine Lebensmittel, die du noch in deinem Wohnmobil hast, heraus. Das Essbare ist nur eine Verführung für Nager und alles Flüssige kann ebenfalls einfrieren.

So platzt dir nicht die Bierflasche und auch blinde Passagiere bleiben fern.

wohnmobil-winterfest-machen-tipps-wasserleitung-batterie-tank-kuehlschrank

Wohnmobil winterfest machen:

Kühlschrank

Lesefortschritt
0%

Nimm die Sachen aus deinem Kühlschrank oder aus deiner Kühlbox und enteise danach alles. Lass auch hier die Tür einen Schlitz offen, so entsteht im Kühlschrank weder Schimmel noch ein unangenehmer Geruch.

Wohnmobil winterfest machen:

Luftentfeuchter

Beuge Schimmel vor! Stelle in deinem Wohnmobil einen Luftentfeuchter auf, der das Wasser aus der Luft nimmt. So saugen sich weder deine Polster noch deine Matratze mit Feuchtigkeit voll und die Bildung von Schimmel ist fast unmöglich.

Hast du erst mal Schimmel in deinem Camper, ist es ein riesiger Aufwand, diesen wieder komplett aus dem Wohnmobil zu bekommen und du musst danach das Fahrzeug Tage lange gründlich lüften.

Am besten besorgst du dir einen einfachen Luftentfeuchter aus dem Baumarkt, die tun es allemal.

Wohnmobil winterfest machen:

Deine Heizung

Falls dein Wohnmobil mit einer Warmwasserheizung betrieben wird, musst du auch hier schauen, dass die Heizflüssigkeit mit einem Frostschutz versehen ist.

Es wäre ärgerlich, wenn du am geplanten Start das halbe Reisebudget erst mal für eine neue Standheizung ausgeben müsstest.

Auch hier reicht es, wenn du Kühlerfrostschutz im Verhältnis 50/50 zusetzt. Der Korrosionsschutz ist auch hier ein schöner Nebeneffekt.

Wohnmobil winterfest machen:

Deine Versorgerbatterie

Lesefortschritt
0%

Diese solltest du auch gegen die Selbstentladung schützen. Zu tiefe Temperaturen können deiner Batterie unnötig zu setzen. Hast du die Möglichkeit die Batterie auszubauen und in deinem Keller zu lagern – ist es wohl die beste Option.

Falls nicht, gibt es auch ein paar Tricks:

  • Lade deine Batterie vor der Winterpause vollständig auf. Gerne auch über mehrere Tage
  • Klemme die Polklemmen ab, damit auch wirklich kein Verbraucher Strom ziehen kann und vergiss nicht, die Pole abzudecken, am besten mit vorhandenen Polkappen.
  • Hast du die Möglichkeit, ein Batterieladegerät mit Erhaltungsladung an die Batterien zu hängen, nimm sie wahr.
  • So solltest du auf der sicheren Seite sein und auch nach dem Winterschlaf eine intakte Batterie vorfinden.

Wohnmobil winterfest machen:

Das Gas

Kochst oder heizt du mit Gas? Am besten du nimmst gleich die ganze Gasflasche aus deinem Wohnmobil und riskierst erst gar nicht, dass es irgendwo undicht wird und dein Camper nach der Winterpause nach Gas stinkt.

Hast du einen Tank, schließe das Ventil direkt am Tank zu.

Wohnmobil winterfest machen:

Deine Schränke

Die Luftfeuchtigkeit wird im Laufe des Winters wohl auch in deinem Wohnmobil ankommen. Trotz Luftentfeuchter empfiehlt es sich, alle Schränke leerzuräumen.

Besonders, wenn du empfindliche Sachen darin lagerst wie zum Beispiel ein Fernglas oder elektrische Geräte. Lass dann am besten auch die Schranktüren offen, damit der Raum des Schranks an jeder noch so kleinen Luftzirkulation beteiligt ist.

So verhinderst du am effektivsten Schimmel in den Ecken.

Wohnmobil winterfest machen:

Die Solaranlage

Klemmst du deine Versorgerbatterien ab, hat die Solaranlage keine Abnehmer mehr. Das heißt aber nicht, dass die Anlage von alleine aufhört Strom zu produzieren.

Solange dein Camper Sonne genießt, arbeiten die Zellen fleißig und Strom kommt irgendwo an.

Kannst du dein Wohnmobil nicht überdacht abstellen, empfiehlt es sich, die Solarzellen abzudecken, damit der überschüssige Strom nicht in deinem Laderegler verpufft und irgendetwas durchgeschmort.

Wohnmobil winterfest machen:

Für Frischluft sorgen

Lesefortschritt
0%

Lass ein oder zwei deiner Fenster einen kleinen Schlitz offen und zieh dein Mückenrollo runter. So hast du immer einen Luftaustausch in deinem Wohnmobil.

Damit beugst du effektiv der Schimmelbildung und einem muffigen Geruch vor. Und solange Du nicht im Camper bist, ist es wohl nicht so wild, wenn es kalt drin ist.

Wohnmobil winterfest machen:

Meine Erfahrung lehrt mich …

dass diese Maßnahmen absolut sinnvoll sind. Einmal habe ich vergessen, das Wassersystem auszublasen und schon war eine Mischbatterie kaputt.

Leider ist mir dies dann erst nach der Abfahrt aufgefallen und guter Rat war teuer. Nach langem hin und her konnten wir schließlich einen Ersatz finden.

Hast du wirklich vor, dein Wohnmobil über den Winter stehen zulassen, rechne mit den tiefsten Temperaturen und investiere zwei Tage Arbeit, anstatt später eine Woche und viel Geld – es lohnt sich und es bleibt am Ende mehr übrig für deinen nächsten Trip.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

© 2020 | passport-diary.com
Mit Liebe gemacht!
Impressum | Datenschutz | Partnerprogramme Camper-Ausbau & Vanlife
VW T3 Wohnmobil – Syncro, Westfalia Bullis und Co. volkswagen-vw-t3-transporter-wohnmobil-syncro-westfalia-bullis volkswagen-vw-t3-joker-westfalia-camper-umbau-vanlife-hippiebus-paerchenurlaub VW T3 – Die Liebe zum Bulli brachte Verena und Daniel zusammen
Nach oben scrollen

Mehr erfahren

Mehr erfahren