Kleiner Stromerzeuger – die Auswahl und das Prinzip
Stromerzeuger gibt es von ca. 600 W Leistung bis open End. Benzin, Diesel oder mit Gas betrieben – alles möglich. Wir wollen nicht zu hoch hinaus und uns die Generatoren bis ca. 1000 W anschauen, welche mit Benzin betrieben werden.
Das Funktionsprinzip von leisen Stromerzeugern
Es ist im Grunde sehr einfach. Ein kleiner, meist 4-Takt Benzin Motor, treibt einen Elektromotor an. Dieser erzeugt eine Wechselspannung. Nun haben wir das Problem, dass die Motoren bei verschiedenen Lasten verschiedene Drehzahlen erreichen.
Das wird heutzutage meistens durch die Inverter-Technik gelöst. Der Motor läuft im Leerlauf sparsam mit wenig Umdrehungen, unter Volllast verbraucht er mehr und hat eine höhere Drehzahl. Dank dem Inverter kommt hinten aber immer eine schöne Sinuskurve und 230 V heraus. So kann man auch empfindliche Geräte anschließen.
Vorsicht – bei billigen Geräten ist das heutzutage noch nicht Stand der Technik. Hier wird die Drehzahl des Benzinmotors geregelt.
Die Auswahl von tragbaren Stromerzeugern
Generatoren um die 1000 W sind die Wahl in Bezug auf Gewicht, Größe, Verbrauch und Handling. Auch schließen wir die Gasgeneratoren aus. Dieselgeneratoren sind auch eher für den Dauerlauf konzipiert und preislich für uns nicht sehr interessant.
Zwar gibt es Dieselgeneratoren zum Beispiel von Dometic, ich selber kann aber nur dazu raten, wenn du groß bauen möchtest.
Die Spanne der Anbieter ist gewaltig. Honda, Zipper, Güde, Einhell, Voltherr, Denqbar, Makita oder Kibor. Die Versprechen, welche die Hersteller geben, sind alle ähnlich. Leise, geringer Verbrauch von Kraftstoff, wartungsarm und eine Laufgarantie bis ans Lebensende.
Beim Preis sieht es schon anders aus. Die günstigen Geräte starten bei 150 € und nach oben geht es im Netz auch schon mal bis 2500 €, was natürlich genauso überzogen ist.
Hier kann ich dir raten, ein wenig mehr Geld auszugeben und nicht zweimal zu kaufen. Mit ca. 1000 € kann man sich einen guten und zuverlässigen Stromerzeuger anschaffen.
Um dir einen Überblick zu verschaffen, habe ich vier verschiedene Generatoren verglichen.
Auf was du achten solltest bei Stromgeneratoren
Bevor du dir einen Generator anschaffst, frage dich, wie oft du ihn brauchen wirst. Ich habe hier nur kleine Generatoren ins Visier genommen, welche nicht für einen 24 h Betrieb ausgelegt sind.
Brauchst du den Stromerzeuger jeden Tag, würde ich zu den teureren Geräten tendieren – hier zahlt sich die Qualität und Zuverlässigkeit aus.
Ansonsten sehen für mich die Herstellerangaben aller Geräte brauchbar aus – nur der Preisunterschied macht mich stutzig, da die günstigen Geräte irgendwo sparen mussten.
Meine Erfahrung – wer günstig kauft, kauft zweimal einen Stromerzeuger
Dass man bei den namhaften Herstellern nicht nur den Namen zahlt, sondern auch die Qualität, habe ich schon am eigenen Leib erfahren. Ein 300 € Gerät, das so viel verspricht wie ein 1000 € Gerät – da kann etwas nicht stimmen.
Nach dem Kauf eines billigeren Models kam bei mir dann ein Honda ins Haus. Hier stimmt die Leistung, Verbrauch und auch der Lärm ist realistisch angegeben.
Das Schöne bei guter Qualität ist, dass die Geräte auch nach langen Standzeiten problemlos anspringen.
Mein Tipp für einen relativ günstigen Stromerzeuger
Schau nach gebrauchten Geräten mit wenig Laufleistung. Hier findet man auf ebay oder ebay Kleinanzeigen ab und an echte Schnäppchen. Freunde von mir haben erst vor einigen Monaten einen Honda EU 10 i, für welchen man neu um die 1000 € bezahlt, für 320,00 € gekauft.
Wenn der Generator neu sein soll, dann findest du ihn hier im Shop beim CamperClan:
Hallo.
Habe letztes Jahr einen gebrauchten XG-SF600 für ~90 Euro ersteigert. Weiß nicht mal mehr was „defekt“ war, (steht aber in der Kaufbestätigung, aber an eine echte „Reparatur“ könnte Ich mich erinnern. Evtl. Kerze gereinigt, denn an Vergaserreingung müsste Ich mich ja erinnern… „Demenz“…
Die sind 9cm kürzer (EU10i ist wegen der im Betrieb abstehenden Steckdosenklappe aber noch etwas länger als 45cm, der XG-SF600 hat die seitlich), und mit 10Kg (Eu10I hat 14Kg glaube Ich), laut Datenblatt angeblich 8,8Kg etwas leichter.
Breite nur 2cm weniger, Höhe 6cm weniger. Und 500W Leistung.
Würde der EU10I weniger verbrauchen, wenn man z.B. nur ~335W für einen Beamer, oder ~400W für Beamer und Notebook anschließt?
Gibt es evtl. noch kleinere Generatoren?
Ich will noch eine Kiste bauen, dachte daran sie auch für EU10I (und IG1000, XG-SF1000) zu dimensionieren. Aber mit Drei Wänden an jedem Ende zur schalldämmenden Luftumleitung käme Ich auf ~93cm Länge. Das Dreirad auf das er auch passen soll, ist ~72cm breit… Zwischen den Rädern hinten 60c.
Wenn Ich die Kiste doch nur für den Kleinen auslege, kommt die Frage auf, ob das eigentlich der Kleinste ist.
Und, gibt es eine sehr günstige Lösung, evtl. durch zusammenkaufen der Einzelteile (kein Set) um die mit Gas zu versorgen. Im Gegensatz zu einem 50er-Roller (gibt es auch fertig mit Gas) oder Auto muss man ja nichts teuer abnehmen lassen, ist ja kein Fahrzeug.
Wenn es da geeignete Teile für die EU10I-Klasse gibt, ist die Frage, passt das dann auch für den kleinen 500W-Generator?
Hier ein IG1000: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/917LJZJSW7L._SL1500_.jpg
Beim EU10i sehe Ich auch Bilder da geht ein schlauch oben in einen „Tankdeckel“.
Ich nehme an, darunter ist kein Tank mehr, sondern ein Verdampfer (?).
Aber wenn der Schlauch seitlich in die Generatoren geht, ob dann noch der Benzintank vorhanden ist?
Hier ein EU10I-Bild: http://www.tokojelek.com/image/cache/data/product/genset/tek/TJ-TEK-EU10i-LPG-500×500.jpg
Der Verdampfer sieht besonders klein aus. Verglichen mit anderen Fotos.
Wenn man dann noch eine Flasche hätte, die man an der Tankstelle füllen kann…
Soll ja „nicht erlaubt“ sein, aber den Flaschendruck misst ja wohl die Tankstelle.
Und wenn Ich mir die 5Kg-Flasche eines 50er-Rollers ansehe, sehe Ich keinen Grund warum so ein Multiventil nicht auch an einer tragbaren Gasflasche dran sein sollte.
Oder nachrüstbar, falls dass das Problem ist. Eine kleine mobile ~5Kg-Flasche wäre natürlich für den mobilen Zweck besser, als wenn man da eine 11er-Flasche dabei hat.
Was mich jetzt etwas wundert. Beides ist im Grunde Kompatibel (je nach Verhältnis Propan/Butan), aber an der Tankstelle sind es Liter, und die Gasflaschen kauft man nach „Kg“. So wie Erdgas beim Auto in Kg. Was aber etwas anderes ist als das Propan/Butan in den Flaschen…
Hallo Tobias,
gerne geh ich mal auf dein Kommentar ein wenig ein und beantworte dir einige Fragen dazu. Die kleineres Ausmaße des von dir ersteigerten XG-SF600 liegen einfach auch daran das der Generator in einer anderen Leistungsklasse als der Honda eu i 10 spielt. Schaust du dir zum Beispiel den EU i 20 gegenüber dem eu i 10 ist der auch viel größer. Und so könntest du dasd Spiel mit den Vergleichen weitertreiben … fast jeder 500 W Generator wird kleiner sein als der Honda eu i 10. Wiederrum ist der eu i 10 in der 1 KW Klasse eben einer der kompaktesten Geräte die der Markt anbietet.
Der eu i 10 hat einen variablen Verbrauch. Es gibt zwar keine genaueren Daten aber der Verbrauch ist davon abhängig wieviel abgenommen wird. Es gibt bestimmt die Untergrenze an Leistung die der Generator immer bringt. Aber mit 8 h Laufzeit bei 2,1 Liter Tankinhalt im Ökoprogramm kannst du mit deinem Beamer lange Filmnächte veranstalten.
Bei Honda ist dies der kleinste Generator im Programm.
Es gibt Umbausets um den eu i 10 auch auf gas umzubauen. So ein Umbau solltest du dir auch mindesten von einem Fachmann anschauen lassen. Führst du das Gerät fest verbaut in deinem Fahrzeug mit dir rum brauchst du auch Zertifikate der Umbauteile, da lohnt es sich fast den Umbau von einem Fachmann durchführen zu lassen. KARG Motoren und Gastechnik ist hier zum Beispiel eine Adresse. Ich muss aber auch sagen das ich in der Materie es Umbaus eines Generators auf Gas nicht drin bin und mich auch erst richtig ausführlich erkundigen müsste.
https://www.amazon.de/Safefill-SAFEF-Safefill-Tank-Flasche-LPG-Kunststoff-24-5-Liter-10KG/dp/B018IO0G7G
Hier gibt es auch wiederbefüllbare 5 kg Gasflaschen.
Ich denk das Durcheinander mit Liter und Kg hat was damit zu tun das der Konsument, also wir, an Tankstellen Literpreise gewohnt sind und diese auch einfach vergleichen können. Kennt man den Energiegehalt und die Dichte nicht aller Betriebsstoffe kann man ja auch gar nicht vergleichen welcher Stoff gerade günstiger ist. Also einfach ein Lobbying das sich durchgesetzt hat. Ist es anders gerne verbessern.
Beste Grüße aus der Ferne