Passport Diary - Das Vanlife Magazin
  • Camper-Ausbau
    • Basisfahrzeuge
    • Möbelbau & Co.
    • Elektrik
  • Vanlife
    • Camping Rezepte
    • Das tägliche Leben im Camper
    • Tipps für deinen Camper – Pflege, Wartung und Co.
    • Travel Hacks – Reisen leicht gemacht
  • Vanlife-Lexikon
  • Reiseziele und Berichte
  • Über uns
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperation mit Passport Diary
  • E-Books
    • E-Book: Camper-Ausbau
    • E-Book: Der 1000€ Camper
      • Zum E-Book
      • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
    • E-Book. Vanlife Ratgeber
  • Deutsch
    • English
    • Français
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog | Themen Übersicht2 / Wohnmobil Elektrik3 / Ective SSI152 4in1 – Was der Alleskönner wirklich kann
  • READ smart
  • 4 in 1
  • Test
  • Installation
  • Vor- und Nachteile
  • Fazit
ective-ssi152-4in1-wechselrichter

Ective SSI152 4in1

Was der Alleskönner wirklich kann

15. Juni 2019/10 Kommentare/in Wohnmobil Elektrik Optional /von johannes

Der Ective SSI152 4in1 ist ein Gerät mit vier verschiedenen Funktionen. Wenig verkabeln, einstecken und loslegen, ist das Motto dieses Alleskönner.

Wir hatten die Chance den Ective SSI152 genauer unter die Lupe zu nehmen und zu testen. Das Gerät wurde uns von Autobatteriebilleger.de zur Verfügung gestellt.

Auf dem Weg von Kirgistan bis in die Mongolei hatten wir genügend Zeit alle Funktionen ausgiebig zu testen und euch ein ehrliches Feedback zu geben.

Damit du dir den Einbau auch visuell anschauen kannst, haben wir zur Installation ein Video auf Youtube veröffentlicht:

Ective SSI152 4in1

vier in was genau?

Lesefortschritt
0%

Der Alleskönner hat vier Funktionen in einem Gerät, die wir euch hier einmal genauer erklären.

1. Der Wechselrichter im Ective SSI152 4in1:
Der Ective SSI152 4in1 hat einen integrierten Wechselrichter. Dieser erzeugt eine reine Sinuswelle, was bei vielen Ladegeräten heute noch keine Selbstverständlichkeit ist.

Ective verspricht eine Dauerleitung von 1500 W bei diesem Modell. Der Wechselrichter kann auch Spannungsspitzen bis zu 3000 W decken. Dies zwar nur für ca. 2 Sekunden, reicht aber völlig aus.

Der Wirkungsgrad ist von Ective mit bis zu 92 % angegeben. Das gefällt uns sehr und wir konnten bei der Ermittlung der Batteriekapazität gleich alles berücksichtigen.

ective-ssi-152-4in1-inverter

Wechselrichter und die richtige Batteriekapazität sind noch ein großes Fragezeichen? Hier haben wir das Thema Wechselrichter behandelt und hier haben wir uns mit Batteriekapazitäten auseinandergesetzt.
2. MPPT Solarladeregler im Ective SSI152 4in1:
An dem Gerät sind zwei MC4 Stecker angebracht um ebenfalls eine oder auch mehrere Solarzellen zu verbinden.

MMPT ist Stand der Technik und sollte somit auch verbaut sein, wenn man sich als Hersteller entscheidet heute einen Solar Laderegler auf den Markt zu bringen.

Somit hat Ective auch hier alles richtig gemacht.

ective-ssi152-4in1-wechselrichter-erfahrungsbericht

Der Laderegler kann eine Eingangsspannung von bis zu 70 V verarbeiten und bringt bis zu 20 Ampere in deine Batterie. Sind dir diese Fachbegriffe zu kompliziert?

Hier wird dir das genauer erklärt. Die 20 Ampere sind Werte, die sich sehen lassen können, auch der Wirkungsgrad von mindestens 97% ist in Ordnung.

HIER haben wir das Thema Solar genau betrachtet – fehlt dir hier noch Wissen, lohnt es sich reinzuschauen.

3. Batterieladegerät im Ective SSI152 4in1:
Hast du einmal 220V Strom zur Verfügung hat Ective dafür gesorgt, dass deine Batterien auch gleich richtig geladen werden.

Der Ective SSI152 hat ein integriertes Ladegeräte, welches ebenfalls nach dem Stand der Technik mit einer IUoU-Ladekennlinie arbeitet.

Batterietypen werden vom Gerät erkannt und entsprechend wird die Spannung angepasst.

4. Netzvorrangschaltung im Ective SSI152 4in1:
Hängt dein Wohnmobil erst einmal am Netz, so erkennt das der Ective SSI152 und betriebt alle 220V Verbraucher auch nicht über den Konverter, sondern direkt über den anliegenden Strom.

Das schont die Batterien. Natürlich funktioniert es auch andersrum. Du kannst dem Gerät auch durch Umlegen eines Schalters sagen, dass es den Strom immer aus den Batterien beziehen soll.

Der Ective SSI152 4in1 –

Das Gerät im ersten Test

Lesefortschritt
0%

Das Gerät kommt gut verpackt und zum Einbau bereit bei dir an. Der erste Eindruck ist hochwertig. Ective verspricht hier auch im Inneren die Hochwertigkeit konsequent umgesetzt zu haben.

Geöffnet, um nachzuschauen haben wir das Gerät nicht – auch würde dies unser Wissen übersteigen und so glauben wir dem Versprechen.

Mit 440 x 220 x 150 mm ist das Gerät ein Brummer und du musst den Einbau schon in die Planung deines Campers mit einfließen lassen.

Da sind die 7,5 kg Eigengewicht schon eher zu vernachlässigen und du musst dir keinen speziellen Platz zum Einbauen wegen des Gewichtes suchen.

ective-ssi152-4in1-test

Ective SSI152 4in1–

Die Installation

Lesefortschritt
0%

Auf 32 Seiten hat Ective in der Bedienungsanleitung gleich mehrere Geräte und deren Einbau angeführt. Es wird auf viele Funktionen und auch Arten der Batterieverkabelung eingegangen.

Sicherheitsaspekte werden angesprochen – und das ist auch sinnvoll.

Leider ist der genaue und auch detaillierte Einbau des Gerätes ein in den Bezeichnungen ein wenig knapp ausgefallen. Wenn du das Gerät mit keinem bis wenig Vorwissen über Strom kaufst, ist ein wenig Recherche angesagt oder ein Freund hilft dir dabei. Die Verkabelung ist auf jeden Fall machbar. Hier hätten wir uns aber ein wenig mehr Erklärung für ungeübte Nutzer in der Bedienungsanleitung gewünscht.

Vor- und Nachteile des Ective SSI 152 4in1

Lesefortschritt
0%

Installation leicht gemacht. Wie der Name 4in1 schon sagt, ersparst du dir mit dem Ective SSI152 viel Verkabelung, viel Fachsimpelei und somit eine Menge Zeit bei der Recherche, gerade als Anfänger. Du kaufst dir das Gerät schließt es an und kannst loslegen. Ein klarer Vorteil – wenn du weniger Fachwissen mitbringst.

Die Bedienungsanleitung hingegen beschreibt die eigentliche Installation nur sehr oberflächlich. Wir würden sagen hier geht es besser und hoffen das Ective dieses kleine Detail in Zukunft ändert.

Der Wechselrichter ist Leistungsstark, kurz den Winkelschleifer benutzen ist somit kein Thema mehr. Auch das ist geschickt und spielt dem Alleskönner den nächsten Punkt ein.

Gegen solche eine geballte Leistung im Wechselrichter spricht wiederum die Nutzung. Meist werden Wechselrichter in Wohnmobilen nur zum Laden des Laptops oder der elektrischen Zahnbürste genutzt.

Der Winkelschleifer ist die Ausnahme und das hoffen wir ja für alle. Das kleinste Gerät, das Ective hier anbietet, bringt immer noch eine Dauerleistung von 1000 W.

Durch den Wirkungsgrad gehen während des Betriebs immer ein paar Watt verloren, auch wenn du nur 60 W zum Laden deines Fotos benötigst. Hier könnte Ective reagieren und Geräte mit 500 W Dauerleistung auf den Markt werfen.

Die Fernbedienung, welche zusätzlich zu dem Gerät angeboten wird, ist ein wenig schleierhaft. Es wird keine Spannung angezeigt und die angezeigten Daten sind erst mal nur schwer zu verstehen.

Auch das Angezeigte stimmt bei uns nicht damit überein was wirklich passiert. Der Fernbedienung zu folge, waren die Batterien noch nie ganz voll. Hier ist Verbesserungsbedarf vorhanden, zum An- und Ausschalten des Wechselrichters reicht uns dieses Gerät aber vollkommen aus.

Unser Fazit zum Ective SSI152 4in1

Lesefortschritt
0%

Wir empfanden die Verarbeitung und auch das Gerät als sehr hochwertig. Nachdem wir das Gerät angeschlossen hatten, lief alles wie es sollte und wir haben uns viel Zeit bei der Installation erspart. Es funktioniert bis heute alles, das Gerät hat extreme Kälte, Wärme und tausende Kilometer Pistenstraße unbeschadet überstanden.

ective-ssi152-4in1-wechselrichter-aufbau-test

15.000 Kilometer Rüttelpiste sprechen für sich. Das Gerät verrichtet seinen Dienst. Eine gute Lösung für jeden der sich nicht tiefer mit der Materie „Elektronik“ befassen will oder für Anfänger. Aber auch bei Fachkundigen kann sich er Alleskönner sehen lassen.

Du sparst dir viel Zeit mit Vergleichen von den verschiedenen Geräten und ebenfalls viel Zeit bei der Installation. Auch der Preis von 374,90 Euro ohne die Fernbedienung ist absolut in Ordnung. Einzelkomponenten, mit vergleichbaren Werten und Qualität, schlagen höher zu Buche.

Trotz kleinerer Einschnitte – uns gefällt, was Ective hier mit dem SSI152 auf den Markt gebracht hat, und wir können es für jeden weiter empfehlen.

Dieser Artikel ist in Kooperation mit Autobatteriebilleger.de entstanden und wir wollen uns ebenfalls für die Zusammenarbeit mit ihnen bedanken. Jedes Gerät hat seine Vor- und Nachteile und das wollten wir hier authentisch kommunizieren.

Hier findest du das Produkt zum Kauf:
Ective 4in1

10 Kommentare
  1. Mike sagte:
    8. Dezember 2019 um 19:49

    Hallo,
    in einer Rezession auf Autobatteriebilleger.de hatte ich gelesen, dass ein extrem lauter Lüfter verbaut sei?
    Sollte beim Laden per Solarladeregler nicht auch die Batterie der Temperatur betrachtet werden oder täusche ich mich hierbei?

    Danke für den Artikel und Grüße
    Mike

    Antworten
    • Johannes sagte:
      9. Dezember 2019 um 10:43

      Hallo Mike,

      Ja die Temperatur sollte allgemein beim Laden beachtet werden. Dafür nutz man normal einen Temperatursensor welcher an dem Solarladerregler oder auch am Ladegerät angebracht wird. Bei dem Active SSI 152 ist für einen solchen Sensor leider keine Schnittstelle angebracht worden.

      Beste Grüße

      Johannes

      Antworten
  2. Joscha sagte:
    16. April 2020 um 11:24

    Hallo,
    funktioniert denn der Solar-Laderegler auch bei ausgeschaltetem Inverter?
    Gruß Joscha

    Antworten
    • PaulNitzschke sagte:
      6. Oktober 2020 um 16:10

      Hallo Joscha, ja das tut er!

      Antworten
  3. Niels Mentgen sagte:
    8. Juli 2020 um 15:05

    Hi, ich habe alles eingebaut und nun die Solaranlage angeschlossen…Offgridtec 200W. Das Gerät wird nicht angezeigt und die Batterie wird nicht geladen. Woran kann das liegen? Landstrom funktioniert und das Laden über das B2B Ladegerät mit der Lichtmaschine auch. Nur halt Solar nicht. Kann man messen, ob bei Sonnenschein die Solaranlage Steom erzeugt?
    Gruß aus Sankt Peter Ording
    Niels

    Antworten
    • PaulNitzschke sagte:
      26. August 2020 um 19:05

      Du kannst das mit einem Mulimeter messen ob da was ankommt. War die Batterie vllt schon voll als du geschaut hast? Das ist ein gern gesehener Fehler. Normal angeschlossen sollte es funktionieren. An die richtige Verpolung gedacht?

      Antworten
  4. Axel Braicks sagte:
    30. Juli 2020 um 12:30

    Moin,

    so sehr ich es mag nur ein Gerät zu haben das vier Funktionen erfüllt, so sehr ägerlich ist es wenn alle vier Funktionen ausfallen bei einem Defekt.
    Das Strom-Management in einem autarken Wohnmobil ist so sehr kritisch, dass ich dies nicht nur einem Gerät überlassen würde.
    So habe ich einen seperaten Solarregler, einen seperaten Wechselrichter, ein Ladegerät das auch als konstante Stromquelle 12V genutzt werden kann, sowie zwei getrennte Batteriekreise. Mit zwei Solarpaneelen kann ich diese auch getrennt voneinander laden.
    Man kommt sehr gut mit einem kleinen Wechselrichter zurecht, wenn man heutzutage gängige Akku-Geräte und Werkzeuge benutzt.
    Ich hatte einen höheren Installationsaufwand, keine höheren Kosten, dafür aber mehr Ausfallsicherheit

    Antworten
    • David Schuh sagte:
      16. September 2020 um 09:12

      Hallo wir haben auch den SSI 152 verbaut, bis jetzt sind wir sehr zufrieden damit. Haben uns für den Notfall das der SSI ausfallen sollte, einen MPPT Laderegler für die Batterien gekauft den wir anschließen könnten um die Batterien über Solar zu laden und einen kleinen günstigen Stromwandler mit 300 Watt Sinus 230 V zum laden eines Laptops oder Handys. (Quasi Spareparts)

      Antworten
      • PaulNitzschke sagte:
        6. Oktober 2020 um 15:42

        Genauso habe ich das auch gemacht.

        Antworten
  5. Harro sagte:
    4. November 2020 um 17:15

    ein Markisenvideo wäre interessant
    Gruss

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Buch-Camper-Ausbau_new_design
© 2020 | passport-diary.com
Mit Liebe gemacht!
Impressum | Datenschutz | Partnerprogramme Camper-Ausbau & Vanlife
LDV Convoy 2004 – a fulltime vanlife journey around Europe ldv-convoy-kaufen-wohnmobil-maxus-camper-ersatzteile-van Van-ford-transit-1979-camper-verbrauch-diesel-oldtimer-titelbild Ford Transit 1979 – a self converted wonder
Nach oben scrollen

Mehr erfahren

Mehr erfahren