Passport Diary - Das Vanlife Magazin
  • Camper-Ausbau
    • Basisfahrzeuge
    • Möbelbau & Co.
    • Elektrik
  • Vanlife
    • Camping Rezepte
    • Das tägliche Leben im Camper
    • Tipps für deinen Camper – Pflege, Wartung und Co.
    • Travel Hacks – Reisen leicht gemacht
  • Vanlife-Lexikon
  • Reiseziele und Berichte
  • Über uns
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperation mit Passport Diary
  • E-Books
    • E-Book: Camper-Ausbau
    • E-Book: Der 1000€ Camper
      • Zum E-Book
      • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
    • E-Book. Vanlife Ratgeber
  • Deutsch
    • English
    • Français
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog | Themen Übersicht2 / Wohnmobil Ausbau3 / Warmes Wasser in deinem Wohnmobil: Warmwasserboiler, Gasboiler oder Du...
  • READ smart
  • Aber Wie
  • Elektrisch
  • Gas
  • Motor
  • Fazit
warmes-wasser-gasboiler-warmwasserboiler-wohnmobil-durchlauferhitzer-12v-defekt

Warmes Wasser in deinem Wohnmobil:

Warmwasserboiler, Gasboiler oder Durchlauferhitzer

6. Januar 2019/5 Kommentare/in Wohnmobil Ausbau Optional /von johannes

Der Winter steht vor der Tür und es wird kalte Tage geben – sicherlich auch im Süden Europas. Dafür bietet sich warmes Wasser im Wohnmobil an.

Bevorzugst du im Sommer eine kalte Dusche – oder genießt auch mal ein Bad im kalten Bergsee?

So sehnst du dich im Winter doch eher nach warmen Wasser. Beim Abwaschen musst du das Wasser nicht erst aufkochen, das Teewasser kocht viel schneller und ganz zu schweigen von der warmen Dusche, die du genießen kannst.

Warmes Wasser ist in jedem normalen Wohnmobil schon Standard und so kann ich nachvollziehen, wenn es dir in deinem Camper fehlt.

Ich will dir kurz und knapp ein paar Möglichkeiten zusammenfassen, auf deren Vor- und Nachteile eingehen und dir sagen, was ich von der Sache halte.

So findest du schnell raus, was zu dir passt oder was sich in deinem Wohnmobil am besten umsetzen lässt.

Warmes Wasser im Wohnmobil

Aber wie?

Lesefortschritt
0%

Egal ob du Strom, Gas oder die Motorabwärme nutzen möchtest, der Markt gibt vieles her. Die Individualisten sind kreativ geworden und die Hersteller sind nachgezogen.

So gibt es neben den altbewährten strombetriebenen Boilern heutzutage auch gasbetriebene Boiler, Boiler welche die Abwärme des Motors nutzen oder auch Boiler, die die Warmluft deiner Luftheizung nutzen.

Das erleichtert deine Planung ungemein, da du nicht mehr um einen der wenigen Systeme planen musst, sondern erst alles andere planen und dann dir einen passenden Boiler aussuchen kannst.

Egal ob mit 5 Liter Fassungsvermögen oder mit 60 Litern – der Markt ist so vielfältig wie die Nachfrage geworden.

Der Warmwasserboiler

Elektrisch betriebenen für Warmwasser im Wohnmobil

Lesefortschritt
0%

Wohl der absolute Standard und auch eben der Klassiker. Mit den strombetriebenen Boilern im Wohnmobil, hat das Warmwasser seinen Einzug in die Womos dieser Welt erhalten.

Damals meist noch über Außenstrom betrieben, ist dies heut anders. Moderne elektrisch betriebene Boiler enthalten inzwischen zwei Heizstäbe, sodass du das Wasser nicht nur mit 230 V erwärmen kannst, sondern auch mit deinem 12 V bzw. 24 V Bordnetz.

So ist langen Standzeiten nichts mehr entgegenzusetzen.

Ganz klarer Nachteil:

Der Stromverbrauch. Ein Boiler zieht dir deine Aufbaubatterien schneller leer, als dir lieb ist. Im 12 V bzw. 24 V Betrieb kann ein Boiler schon mal ca. 15 A Strom verlangen.

Schleppst du nicht genügend Batteriekapazität mit dir rum.

Und wie wir wissen, kann im Winter die Sonne sich auch über längere Zeit mal nicht sehen lassen – Solarstrom zum Nachladen ist daher auch eher mager.

Warmwasser im Wohnmobil

Der Gasboiler

warmes-wasser-gasboiler-warmwasserboiler-wohnmobil-durchlauferhitzer-12v-defekt-2
Lesefortschritt
0%

Gas zum kochen – Gas zum Warmwasser machen. Auch hier gibt es ein Modell, das Gas nutzt.

Schleppst du sowieso eine Falsche oder einen Tank voll mit dir rum, ist das keine schlechte Option. Trauma bietet hier eine rein gasbetrieben Version an oder auch gemischt mit Gas und einem integrierten 230 V Heizstab.

Können die 230 V und die bis zu 1300W während der Fahrt bereitgestellt werden, macht es absolut Sinn, die Kombi Variante zu wählen.

Im Stand ist aber der Gasverbrauch zu beachten. Trauma gibt eine Aufheizphase bei Gas mit 31 Min an – bei einem Verbrauch von 120 ml/h Propan oder Butan.

Der Boiler kann dann 10 Liter 70 Grad heißes Wasser zur Verfügung stellen. Je nach Bedarf kann dir das mit einem entsprechenden Gasspeicher leicht über mehrere Wochen reichen. Eine 5 Kg Flasche, die du auch zum Kochen verwendest, ist hingegen im Winter schnell leer.

Warum kein Durchlauferhitzer für Warmwasser im Wohnmobil?

Gasbetriebene Durchlauferhitzer haben in Deutschland keine Zulassung und dürfen deswegen auch nicht fest in einem Wohnmobil verbaut werden.

Bei gasbetrieben Geräten in deinem Camper musst du eine sogenannte Gasprüfung machen und entsprechend auch alle sicherheitsrelevanten Unterlagen vorlegen.

Gibt vom Hersteller keine Freigabe für den Einbau in ein KFZ wird dir der Gasprüfer auch keine grünes Licht geben … heißt kein TÜV.

Warmwasser aus dem Motor

Wie genau geht das?

warmes-wasser-gasboiler-warmwasserboiler-wohnmobil-durchlauferhitzer-12v-defekt-3
Lesefortschritt
0%

Boiler, welche rein durch einen Wärmetauscher betrieben werden, gibt der Markt gar nicht erst her. Meist sind es Kombigeräte, welche noch elektrisch betrieben werden können.

Hier gibt es inzwischen verschiedene Kombinationen:

  • Ein Wasserwärmetauscher und eine Elektroheizung
  • Zwei Wasserwärmetauscher und eine Elektroheizung
  • Zwei Elektroheizungen und ein Wärmetauscher
  • Ein Luftwärmetauscher und eine Elektroheizung

Ob du hier 230 V, 12 V oder 24 V wählst, sind meistens Optionen, wie sie in deinen Camper passen.

Auch bei den Wasserwärmetauschern – ob du Warmwasser aus einer Warmwasser-Standheizung verwendest, das Kühlwasser des Motors umleitest oder sogar Sonnenkollektoren auf dem Dach hast – hier werden dir keine Grenzen gesetzt und du kannst auch mal experimentieren, wenn du das gerne machst.

Der Luft-Wärmetauscher wird bei den Herstellern Trauma sowie Elgena durch eine Warmluftheizung betrieben.

So wird die warme Luft einfach durch den Boiler geleitet, bevor sie an den Raum abgegeben wird. Somit erreicht das Warmwasser maximal die Warmlufttemperatur, was meiner Meinung nach aber schon absolut ausreichend ist.

Eine Heizung, die das Kühlwasser während dem Fahren nutzt und während dem Stehen die warme Luft der Heizung, wäre eine schöne Option, die es leider so noch nicht gibt.

Bei den strombetrieben Modellen ist auch darauf zu achten, was die Geräte deiner Batterie entnehmen. Lieber kaltes Wasser als nach einem Winter neue Batterien. Das geht nämlich schnell empfindlich an deinen Geldbeutel.

Welcher Boiler für Warmwasser im Wohnmobil taugt bei mir seit Jahren

Ich fahre auch mit einem Kombigerät der Marke Elgena durch die Gegend. Mein Boiler wird entweder durch 230 V betrieben oder mit dem Wasser meiner Warmwasserheizung, die ich in meinem Camper verbaut habe.

johannes-kuehn-passport-diary-autor

Das ganze Warmwassersystem ist zudem noch an meinen Kühlkreislauf meines Fahrzeugs angeschlossen, sodass es im Winter nach einer langen Fahrt bei mir nicht nur schön warm ist, sondern ich hab auch warmes Wasser, was auch super funktioniert.

Steh ich mal längere Zeit, wird der Boiler nur durch die Warmwasserheizung beheizt.

Dazu möchte ich noch sagen, dass ich nicht nur während der Fahrt permanent 230 V Strom zur Verfügung habe, sondern auch für Notfälle einen Generator nutzen kann.

Steht dieser im Sommer eher still, wird er im Winter auch mal genutzt, um die Batterien zu laden und dann auch gleich um warmes Wasser zu machen.

Mein Fazit für Warmwasser im Wohnmobil

Lesefortschritt
0%

Mit meinem System fahre ich seit fast drei Jahren sehr gut, trotzdem wünsche ich mir oft, dass ich mein Warmwasser auch mit meinem 24 V Bordnetz heizen könnte.

Dies fehlt mir und das will ich beim nächsten Camper auch ändern. Aber es ist nur ein Detail, in welches ich zurzeit nicht extra viel Geld investieren möchte.

Einen Wärmetauscher hingehen kann ich nur wärmstens empfehlen. Die Abwärme des Motors nutzen zu können, ist eine geniale Idee.

Der Umbau hat sich von Anfang an gelohnt und ich hab es auch nicht als zu aufwendig empfunden. Absoluter Vorteil an diesem System: es funktioniert auch andersherum und im Winter kannst du deinem Motor vorab ein wenig Wärme zukommen lassen.

Der Motor freut sich und der Verschleiß ist geringer.

5 Kommentare
  1. Hilke sagte:
    3. April 2019 um 08:28

    Hallo Johannes
    Ich habe Eine Peugeot Karsan j9 , ein Umzugs gut aus Istanbul , in den ich Papiere und Ersatzteile mäßig schon sehr viel reingesteckt habe , nun mochte ich ihn gerne zu einem Mini mobilhotel ausbauen lassen
    Kennst du jemanden der sowas macht ? Außer high price premium Anbieter ?
    Ich finde dein e Book und deine ganze Arbeit sehr super .
    Leider habe ich selbst 2 linke Hände bzw. null Ahnung .
    Lg Hilke

    Antworten
  2. Sabrina & Max sagte:
    26. November 2019 um 18:00

    Hey Johannes,
    vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen 🙂
    Du hast uns eine Menge Inspiration geliefert.
    Lg

    Antworten
  3. juergen Petersen sagte:
    11. Juni 2020 um 09:10

    hat schon jemand einen gas Boiler dazu benutzt heisses Wasser in nen Speicher zu leiten, mit Pumpe an kleine Heizkörper (Kuehlagregate) zu leiten. Thermostat schaltet die druck Pumpe an und der Boiler heizt wieder auf? Mueste doch gehen?

    Antworten
  4. Michael sagte:
    7. August 2020 um 13:35

    Hi Johannes,
    Alde (Schweden) baut Warmwasserheizungen auch mit Wärmetauscher und el. Heizpatrone für Wohnmobile, werden oft serienmäßig in Fahrzeugen von Niesmann und Bischoff verbaut. Soll wohl super funktionieren.
    Was du gemacht hast, ist auf jeden Fall eine super Idee. Werde ich mir anschauen für meinen alten Ducato.
    Gruß
    Michael

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Buch-Camper-Ausbau_new_design
© 2020 | passport-diary.com
Mit Liebe gemacht!
Impressum | Datenschutz | Partnerprogramme Camper-Ausbau & Vanlife
Pamir Highway: Die M41 Tour mit dem Auto oder Motorrad. Wie steht es um die... pamir-highway-m41-motorrad-auto-wohnmobil-camper-laenge-kyrgyzstan-guide-2017-2018-2019 Ford Transit-Transporter-camper-van-länge-gebraucht-modelle Ford Transit – vom Malteser Krankenwagen zum eigenen Zuhause
Nach oben scrollen

Mehr erfahren

Mehr erfahren