Passport Diary - Das Vanlife Magazin
  • Camper-Ausbau
    • Basisfahrzeuge
    • Möbelbau & Co.
    • Elektrik
  • Vanlife
    • Camping Rezepte
    • Das tägliche Leben im Camper
    • Tipps für deinen Camper – Pflege, Wartung und Co.
    • Travel Hacks – Reisen leicht gemacht
  • Vanlife-Lexikon
  • Reiseziele und Berichte
  • Über uns
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperation mit Passport Diary
  • E-Books
    • E-Book: Camper-Ausbau
    • E-Book: Der 1000€ Camper
      • Zum E-Book
      • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
    • E-Book. Vanlife Ratgeber
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
  • Menü Menü

Home - Wohnmobil Ausbau - Absorber vs. Kompressor Kühlschrank: Das Duell der Standardmodelle im Wohnmobil

  • READ smart
  • Absorber Kühlschrank
  • Kompressor Kühlschrank
  • Fazit
absorber-kompressor-kuehschrank-wohnmobil-vergleich-test.cover

Absorber vs. Kompressor Kühlschrank

Alles auf einen Blick - Dein Inhaltsverzeichnis Anzeigen
  • 1) Absorber vs. Kompressor Kühlschrank
    • 1.1) Der Absorber Kühlschrank – der gemachte Klassiker
    • 1.2) Der Kompressor Kühlschrank – mein heimlicher Favorit
    • 1.3) Absorber vs. Kompressor Kühlschrank – der Vergleich
      • 1.3.1) Mein Fazit zu Kompressor oder Absorber im Wohnmobil
    • 1.4) Kompressor Kühlschrank Waeco CRX 12/24V

Das Duell der Standardmodelle im Wohnmobil

19. Mai 2018/6 Kommentare/in Wohnmobil Ausbau Optional /von PaulNitzschke

Oft lese ich, dass die Entscheidung zwischen einem Absorber Kühlschrank oder einem Kompressor Kühlschrank stets für viel Diskussionsstoff sorgt. Meist bleibt aber das erwünschte Wissen aus, um zu entscheiden, was besser zu einem passt.

Um hier Licht ins Dunkel zu bringen, habe ich mich mit beiden Bauweisen auseinandergesetzt und diese miteinander verglichen.

Mit einem technischen Vergleich von Absorber vs. Kompressor findest du schnell heraus, was du brauchen kannst und was nicht zu dir passt.

Beide Bauformen sind uns wohlbekannt. Falls nicht, kannst du dich hier belesen.

Der eine Kühlschrank wird von namhaften Herstellern gerne in den Campern verbaut, den anderen finden wir normalerweise daheim in jeder Küche.

In deinem Camper haben beide Vor- und Nachteile, dazu kommen wir jetzt.

Der Absorber Kühlschrank – der gemachte Klassiker

Lesefortschritt
0%
absorber-kuelschrank-wohnmobil-test

Ein absoluter Allrounder. Er läuft mit deinem 12 V Bordnetz, er läuft mit 230 V Normalstrom und wenn alles nichts hilft, dann läuft er auch noch mit Gas.

Viele Wohnmobilausbauer verbauen ausschließlich Absorber Kühlschränke aufgrund der breit gefächerten Versorgungsmöglichkeit.

Die Kehrseite dieser absoluten Alleskönner ist der Verbrauch – läuft er mit dem 12 V Bordnetz, braucht er viel Strom.

Betreibst du deinen Kühlschrank im Wohnmobil mit Gas, ist die Flasche schneller leer, als dir lieb ist.

Deshalb sollte man einen Absorber während der Fahrt mit Strom versorgen, wenn man steht mit Gas. So schont man die Batterie und auch die Gasreserven.
Wir werden nun einen ca. 60 Liter Kühlschrank genauer anschauen.
Vergleichst du hier die Datenblätter der Hersteller, bist du schnell bei Tageswerten zwischen 2 kWh und 2,5 kWh. Das wären bei einem 12 V Bordnetz satte 165 bis 208 ah pro Tag – und dies nur für den Betrieb des Kühlschranks.

Schaue für einen Vergleich einmal auf die Angaben deiner Bordbatterie im Wohnmobil. Du wirst dort feststellen, dass der Verbrauch relativ hoch ist.

So verhält es sich auch mit dem Gas bei Absorber Kühlschränken. Der angegebene Gasverbrauch pro Tag liegt zwischen 250 und 270 g pro Tag. So ist die 5kg Flasche in 18 bis 20 Tage leer – nur für den Kühlschrank.

Aus meiner Erfahrung rechne ich mit ca. 15 – 20 Minuten Laufzeit pro Stunde. Dann wären wir bei einer Gesamtlaufzeit von ca. 7 Stunden am Tag.

Ein Absorber-Kühlschrank, wie momentan von Paul von Passport Diary verwendet wird, hat eine Leistungsaufnahme von 110 W.

Bei einem 12 V Netz sind wir bei 9,2 A Stromaufnahme, wenn der Kühlschrank läuft. Das Ganze mal die 7 Stunden, dann sind wir bei satten 65 ah am Tag – umgerechnet ergibt das knappe 0,8 kWh.

Bei Gas gehen wir ähnlich vor.

Starten wir mit einem Gasverbrauch von 20 g pro Stunde. Mit der gleichen Laufzeit wie oben sind wir bei 140 g pro Tag.

So wäre eine 5 kg Gasflasche in 35 Tagen leer.

Das hört sich erst mal nach viel an. Bedenkt man aber, dass man dann noch nichts gekocht und im Zweifelsfall auch noch nicht geheizt hat, wird das ganz schön wenig.

Bei 230 V Betrieb ist der Verbrauch eigentlich egal, da du irgendwo am Stromnetz hängst.

Beim Einbau hast du beim Absorber Kühlschrank vieles mehr zu beachten und hier schaut der TÜV auch genauer hin, da auch das Gas seine Finger im Spiel hat.

Für mehr Infos rund um Gas kannst du dich hier belesen.

Der Kühlschrank benötigt eine Luftzuführung und auch eine Abgasführung für den Betrieb mit Gas. Dies muss vom Innenraum dicht durchgeführt und nach aussen abgeführt werden. Trotzdem ist ein gutes Herankommen für Wartungszwecke wünschenswert.

Einfach gesagt musst du beim Einbau Löcher in deinen Camper sägen und die speziellen Lüftungsgitter verbauen. Diese sind oft im Lieferumfang enthalten.

VORSICHT:

Nicht jeder Absorber Kühlschrank, der angeboten wird ist für den Einbau in dein Wohnmobil zulässig, auch wenn dieser von einem großen Camper Ausstatter kommt. Achte beim Kauf darauf, dass der Absorber Kühlschrank eine Zulassung für Wohnmobile hat.

Der Kompressor Kühlschrank – mein heimlicher Favorit

Lesefortschritt
0%

Ein Kompressor Kühlschrank ist ein rein mit Strom betriebener Kühlschrank, der meist mit 12 V oder 24 V läuft.
Das ist auch schon alles. Der Nachteil ist eindeutig – ist die Batterie leer, geht der Kühlschrank aus und man kann nicht mal schnell auf Gas umstellen.

Der Vorteil ist ebenso bemerkenswert – der Stromverbrauch, der nicht mal bei der Hälfte des Absorber Kühlschranks liegt.

Auch ist der Stromverbrauch des Kompressors mit einer Solaranlage auf dem Dach zu bewältigen.

Möchtest du mehr über das Thema Solar auf deinem Camper lesen oder wie viel Strom dir eine Anlage bringen kann – ich hab es für dich hier zusammengefasst.

Dieses mal ein Rechenbeispiel für den Kompressor Kühlschrank:

Ein 60 Liter Kompressor Kühlschrank verbraucht ca. 5 A. Mal die oben veranschlagten 7 Stunden am Tag, wären wir bei 35 ah pro Tag oder eben gute 0,4 kWh. Der Absorber lag im Vergleich bei 65 ah oder auch 0,8 kWh.

Bei einem Kompressor Kühlschrank im Wohnmobil gestaltet sich der Einbau auch einfacher. Es wird von den Herstellern eine Hinterlüftung von mindestens 50 mm empfohlen. Diese halte ich auch für sinnvoll, damit keine Überhitzung stattfindet.

Wenn du mehr Aufwand betreiben willst, kannst du auch die Kühlluft für den Kompressor von außen beziehen und die warme Luft nach außen ableiten – dies heißt ebenfalls Löcher in die Karosserie zu schneiden.

Zudem gibt es hier nichts TÜV-Relevantes zu beachten.

Preislich spielen beide Kühlschränke in der gleichen Liga. Hier musst du dir wenig Gedanken machen, wo du Geld sparen könntest, da die Unterschiede gering sind.

Absorber vs. Kompressor Kühlschrank – der Vergleich

Vergleich Absorber Kompressor
Kosten ca. 1000 € ca. 1000 €
Stromverbrauch ca. 0,8 kWh/Tag ca. 0,4 kWh/Tag
Gasverbrauch 140 g/Tag –
Platzbedarf Kühlschrank + Zuluft und Abgasführung Kühlschrank + 50 mm Hinterlüftung
Einbau Aufwendig Einfach
TÜV Vorschriften Vorhanden und zu beachten Keine TÜV Vorschriften

Mein Fazit zu Kompressor oder Absorber im Wohnmobil

Lesefortschritt
0%

Der Vergleich der beiden Kühlschranktypen spricht Bände. Zudem ist der Kompressor Kühlschrank mein Favorit und ich habe selber einen bei mir im Camper verbaut.

Der Grund war schlicht und einfach der Stromverbrauch, welcher mit meiner Solaranlage auch im Winter abgedeckt werden kann, da ich so gut wie nie auf Campingplätzen stehe.

Ich muss aber der Ehrlichkeit halber hinzufügen, dass ich schon viele Reisende getroffen habe, welche einen Absorber Kühlschrank betreiben und noch nie Schwierigkeiten mit der Beschaffung von Gas hatten.

So kann der Absorber Kühlschrank ohne Probleme betrieben werden.

Falls du neu ausbaust und eine Solaranlage sowie viel freies Stehen geplant hast, rate ich dir zum Kompressor Kühlschrank. Kaufst du dir einen schönen gebrauchten Camper, würde ich an deiner Stelle das Geld zum Reisen nehmen und den Kühlschrank nutzen, der verbaut ist.

Solltest du dich für einen neuen Kompressor-Kühlschrank interessieren, dann schau doch mal hier vorbei.

Kompressor Kühlschrank Waeco CRX 12/24V

Preis 689,00*

*Die Echtzeitpreise können abweichen

Jetzt ansehen
rate this post
6 Kommentare
  1. Glenn Müller sagte:
    19. Mai 2020 um 13:51

    Sagenhaft wie du das erklärst. Klasse genau solche Sachen sind echt hilfreich. Mein Sohn u. Ich sind gerade am Anfang zum Ausbau eines PUCH Funkwagens. Das kann sein das ich dich ( sie ) auch weiterhin. Kontaktieren Erde wenn wir nicht weiter wissen. Zb Solaranlagen etc. Weiter so u bleib gesund. Dein Glenn aus LB

    Antworten
  2. Annina sagte:
    12. Juni 2020 um 13:39

    Hallo!

    Ich bin momentan auf der Suche nach einem Kompressor Kühlschrank (12/24V) für meinen selbstumgebauten Van. Jedoch ist es ziemlich schwierig den Artikel in die Schweiz liefern zu lassen. Gibt es zu diesem Modell noch andere Alternativen, die du kennst?

    Danke für die Antwort und lg

    Antworten
    • PaulNitzschke sagte:
      26. August 2020 um 19:16

      Kannst du die nicht in der Schweiz kaufen? Muss es doch auch geben!

      Antworten
  3. Hans sagte:
    18. Juli 2020 um 15:06

    Bei den Absorbern neiigt der Brenner im Gasbetrieb häufig zu verschmutzen. Dieses beeinträchtigt die Leistung und ggf. die Thermostrom Überwachung. Eine jährliche Wartung des Brenners ist bei großem Gasbetrieb angezeigt.

    Antworten
  4. Peed sagte:
    24. Juli 2020 um 16:36

    Hi,

    Ich hab selber einen Kompressor – Kühlschrank einer namhaften Marke in meinem Camper verbaut.

    In Sachen weniger Stromverbrauch des Kompressors bzw. vielseitigere Einsatzmöglichkeiten beim Absorber muss ich dir absolut recht geben, jedoch waren das für meine Kaufentscheidung nicht genug Vorteile um mich festzulegen.

    In Punkto Kühleffizienz muss klar erwähnt werden, dass ein Absorber in etwa bis 25°C unter Umgebungstemperatur kühlen kann (bei 38°C Außentemperatur, und hinterm Kühlschrank noch mehr, ist man schnell mal bei nem 13°C warmen Getränk angekommen.
    Der Kompressor dagegen ist umgebungsluftunabhängig. Dieser muss lediglich länger laufen um die selbe Kühlleistung zu liefern wenns hinter dem Kühlschrank wärmer wird, denn meiner Erfahrung nach sind die 50mm Einbauabstand für die Luftzufuhr eher die Untergrenze.
    Da kann aber sehr effizient mit Lüftern eines Computergehäuses nachgeholfen werden, denn mit den vom Hersteller empfohlenen 50mm Belüftung (wohlgemerkt aber ohne Belüftung nach außen) , lief meiner schnell mal 40min/h und nicht mehr nur die 20min/h und dann war der Stromverbrauch kein Vorteil mehr im Vergleich zum Absorber.

    Wenn man den Geräuschpegel des Kühlschranks in Betracht zieht, ist der Absorber der klare Gewinner, denn er gibt so gut wie kein Geräusch von sich, der Kompressor hingegen rumpelt schon ganz schön wenn er Anläuft bzw. läuft.

    Von den Laufenden Kosten her, sollte klar sein, das Gasflaschen für nen Absorber immer wieder befüllt werden müssen, bei einem Kompressor mit Solaranlage ist zwar die Anschaffung alles in allem teurer, jedoch gibts so gut wie keine laufenden kosten.

    Ich hoffe ich konnte noch den einen oder anderen interessanten Gedanken hinzufügen.

    Mfg. Peed

    Antworten
  5. Sandro H sagte:
    4. August 2020 um 19:10

    Hallo, erstmal vielen Dank für den gut gemachten Beitrag. 🙂 Laut deinem Vergleich ist bei dem Kompressorkühlschrank seitens der TÜV-Untersuchung nichts zu beachten. Leider war der von uns eingebaute Kompressorkühlschrank eines namenhaften japanischen Herstellers laut TÜV-Beamten nicht für den Betrieb im Wohnmobil geeignet auf Grund von der elektromagnetischen Verträglichkeit mit dem Bordnetz. Trotz Trennung der Stromkreise (Start und Bordnetz werden nur über einen Ladebooster verbunden). Der Prüfer sagte mit einem Absorber hätten wir das Problem nicht gehabt.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

© 2021 | passport-diary.com
Mit Liebe gemacht!
Impressum | Datenschutz | Partnerprogramme Camper-Ausbau & Vanlife
Nach oben scrollen

Buch-Camper-Ausbau_new_design

Mehr erfahren

Mehr erfahren