Ich möchte euch heute Tipps, Tricks, Regeln und Gesetze zum Thema Freistehen mit dem Wohnmobil nahebringen. Nicht nur, um euch zu informieren, sondern auch, damit ihr so entspannt und stressfrei wie möglich mit dem Wohnmobil verreisen könnt.
Einfach mal den Camper packen, entspannt losziehen und dort bleiben und übernachten, wo es gefällt und wo man sich zu Hause fühlt. Sei es direkt am türkisblauen Meer Frankreichs oder Griechenlands, in den Bergen Österreichs oder zwischen Blumenfeldern in Deutschland. Die Idee an sich klingt zweifellos wunderbar und lässt die Herzen von Reiselustigen höher schlagen, doch so reibungslos ist freies Stehen mit dem Wohnmobil leider nicht.
In vielen Teilen Europas kann man mit dem Wohnmobil bedauerlicherweise nicht einfach so am Waldrand oder auf dem nächstbesten Parkplatz mit schöner Aussicht übernachten. In einigen Ländern ist frei stehen bzw. übernachten mit dem Wohnmobil nämlich verboten und zieht, wird man erwischt, saftige Geldstrafen mit sich.
Nun, nennen wir es eine Grauzone.
In Deutschland gilt nämlich das offizielle Gesetz der “Wiederherstellung zur Fahrtüchtigkeit”. Soll heißen, in Deutschland darf man überall dort, wo es nicht ausdrücklich verboten ist, für eine Nacht mit dem Wohnmobil frei stehen. Theoretisch dient diese Übernachtung bzw. Fahrtunterbrechung aber lediglich der „Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit“. Fühlt man sich also mal zu müde zum Weiterfahren, kann man sich auf einen Parkplatz stellen und sich ausschlafen.
Um die “Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit” aber nicht nahtlos zum Camping übergehen zu lassen, sollte man darauf achten, sein Camping Equipment, also Stühle etc. nicht auszubreiten. So kann man sich, sollte die Polizei an der Türe klopfen, damit herausreden.
Bestenfalls verhält man sich in Sachen frei stehen mit dem Camper in Deutschland generell unauffällig und parkt jede Nacht woanders. Achtet unbedingt auf Verbotsschilder für Camper, denn diese findet man nicht selten an Plätzen, die sich grundsätzlich wunderbar zum frei stehen eignen würden.
Man darf nur eine Nacht an öffentlichen Plätzen frei stehen. Campen ist in einigen Gemeinden oder Regionen dennoch ungern gesehen oder verboten, man muss sich also “auf Reisen” befinden und sollte kein “Camping Verhalten” an den Tag legen. Achtet auf etwaige Verbotsschilder für Wohnmobile! Solche findet man insbesondere direkt am Meer.
Mehr über Spanien mit dem Wohnmobil findet ihr hier. Für Belgien gehts hier lang.
In diesen Ländern entscheiden die jeweiligen Kantone oder Regionen. In Genf ist freistehen mit dem Wohnmobil beispielsweise komplett untersagt, auch in Wien und Salzburg darf man nicht frei stehen. In anderen Regionen entscheiden die jeweiligen Gesetze. Informiert euch am besten vor eurer Anreise!
Hier findest du mehr Infos über Österreich und die Schweiz.
Vom Gesetz her ist freistehen mit dem Wohnmobil verboten, doch in vielen Fällen haben die Inländer ein Herz für Camper Reisende und machen, wenn man sich ordentlich und respektvoll Mensch und Natur gegenüber benimmt, keinen Ärger. Dies gilt vor allem in der Nebensaison. Übernachtungen am Strand werden aber häufiger kontrolliert und dort gibt es meistens Verbote für Wohnmobile. Einige französische Gemeinden haben eigene Stellplätze errichtet, die sogar teilweise kostenlos sind und sehr gepflegt aussehen. Diese habe auch ich auf meiner Europareise 2018 sehr häufig zum Übernachten genutzt.
Mehr Infos über Frankreich und Portugal.
In diesen Ländern kann man es sich mit seinem Wohnmobil in Sachen frei stehen ganz offiziell gemütlich machen. Natürlich nur, wenn keine Verbotsschilder aufgestellt wurden.
Mehr zu Norwegen mit dem Wohnmobil findest du auch hier.
In diesen Ländern sind wir Wohnmobilreisende im Grunde nicht willkommen, denn es herrschen strenge Gesetze für Wohnmobile. Das freie Stehen ist komplett verboten, selbst auf einem privaten Grundstück. Eine freie Übernachtung kann sehr teuer werden, man sollte also auf ausgewiesene Stellplätze und Campingplätze ausweichen.
Lese mehr über Wohnmobilreisen in Russland hier und für die Niederlande hier.
Bedauerlicherweise sind Reisende, die in ihren Wohnmobilen campen und leben, immer häufiger ungebetene Gäste. Auch, wenn wir die Polizei als ungebetene Gäste wahrnehmen, sitzen diese am Ende am längeren Ast.
Was also tun, wenn ihr erwischt werdet? Im Grunde gibt es wenig Möglichkeiten, doch entscheidet euch am besten immer für eine von den beiden hier:
Hier gilt: Vorbereitung ist die halbe Miete. Wer sich im Vorhinein schon Gedanken über den gewünschten Stellplatz macht und sich diesbezüglich per App oder persönlich informiert, hat es am Ende wesentlich leichter. Jene, die ins Blaue fahren und ihr Glück dem Zufall überlassen, haben es oft schwerer.
Die Tatsache, dass freies Stehen in manchen Gegenden bzw. Ländern erlaubt oder zumindest unter Einhaltung von gewissen Regeln geduldet ist, heißt nicht, dass man als Camper Reisender tun und lassen kann was man will. Auf einer Camperreise gilt es gewisse Regeln einzuhalten und.
Dies sind Grundprinzipien, an die man sich ohnehin zu jeder Tages- und Nachtzeit halten sollte.
Man kann keine allgemein gültigen Regelungen festmachen. Frei stehen ist in vielen Ländern gänzlich verboten, in manch anderen gelten regionale Unterschiede und manche EU Länder dulden freies Stehen mit dem Wohnmobil. Holt euch Informationen über Regelungen für euer Urlaubsland ein. Tourismusverbände, Apps oder der Klassiker ADAC helfen diesbezüglich, um nützliche Informationen zu sammeln. Doch egal mit welchen örtlichen Regeln man es zu tun bekommt, eines sollte klar sein: Achtsam mit Mensch und Umwelt umgehen! Wir haben auch nochmal unsere Erfahrungen in diesem Buch niedergeschrieben!
Kommentare sind deaktiviert.