Passport Diary - Das Vanlife Magazin
  • Camper-Ausbau
    • Basisfahrzeuge
    • Möbelbau & Co.
    • Elektrik
  • Vanlife
    • Camping Rezepte
    • Das tägliche Leben im Camper
    • Tipps für deinen Camper – Pflege, Wartung und Co.
    • Travel Hacks – Reisen leicht gemacht
  • Vanlife-Lexikon
  • Reiseziele und Berichte
  • Über uns
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperation mit Passport Diary
  • E-Books
    • E-Book: Camper-Ausbau
    • E-Book: Der 1000€ Camper
      • Zum E-Book
      • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
    • E-Book. Vanlife Ratgeber
  • Deutsch
    • English
    • Français
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog | Themen Übersicht2 / Wohnmobil Ausbau3 / Wohnmobil Dachluke / Dachfenster selber einbauen
  • READ smart
  • Die ideale Dachluke
  • Einbauanleitung
  • Youtube Video
dachluke-wohnmobil-selber-dachfenster-einbauen-1

Wohnmobil Dachluke / Dachfenster selber einbauen

30. April 2018/4 Kommentare/in Wohnmobil Ausbau Optional /von PaulNitzschke

Eine Dachluke bzw. ein Dachfenster muss her: Ich möchte mehr Licht und vor allem auch eine verbesserte Belüftung im Wohnmobil. Wer wie ich als Basis mit einem Kastenwagen arbeitet, hat i.d.R. kaum oder sogar gar keine Fenster. In meinem Fall immerhin hinten an den Hecktüren.

Das reicht aber nicht, daher muss eine Dachhaube sowie ein Wohnmobil Fenster her. Wenn du vielleicht selber eine Dachhaube einbauen möchtest, kann dir diese kleine Anleitung sicher dabei helfen.

Die ideale Dachluke fürs Wohnmobil: Die Qual der Wahl

Lesefortschritt
0%

Das passende Dachhauben-Model zu finden ist gar nicht so einfach. Die Auswahl ist groß.

Neben weißen (undurchsichtigen) Hauben, gibt es viele unterschiedliche Klarglas Modelle. Von kleinen Hauben, die z.B. im Bad eingesetzt werden können, reicht die Produktpalette bis hin zu großen Aufstelldächern.

Standardmaß: „Dachluke Wohnmobil 40×40“
Das Wohl am weitesten verbreitete Maß für Wohnmobil Dachluken ist 40×40 Zentimeter. Wer z.B. einen Sprinter oder einen vergleichbaren Kastenwagen ausbauen möchte, ist mit diesem Format sicher gut beraten.

Stellt sich noch die Frage, ob man eine zentrale Dachhaube oder ggf. sogar zwei verbaut. Glücklicherweise lassen sich Dachluken auch recht gut später noch nachträglich verbauen.

Von daher habe ich mich dann für den Start eben für eine entschieden. Gerade weil mir zum Beginn meines Campervan Selbstausbaus noch gar nicht klar war, wo ich z.B. auch noch Solarpanel auf dem Dach anbringen möchte.

Oder größer: „Wohnmobil Dachluke 48×48″ /“Dachluke Wohnmobil 50×50“
Wem die 40iger Dachfenster etwas zu klein sind, nimmt die Nummer größer. Entweder ebenfalls quadratische mit z.B. 50cm breite, oder auch XXL-Fenster z.B. mit 70x50cm Maßen. Diese großen Aufstelldachfenster werden mit über 400 EUR pro Stück gleich richtig teuer.

Über einen Drehmechanismus lässt sich das Dachfenster auf gut 45 Grad aufstellen. Mit dabei ist direkt ein integriertes Fliegengitter.

Mit knapp unter 60 EUR bin ich mit meiner Auswahl sehr zufrieden. Hätte ich noch etwas mehr bezahlt, wäre auch noch eine Verdunkelung integriert gewesen. Wichtig bei der Auswahl war die Möglichkeit alle Elemente auch später, als Ersatzteile bekommen zu können.

Spart man beim Kauf an dieser Stelle, hatte man ggf. später ein Problem, wenn man doch einmal ein Teil nachträglich austauschen möchte.

Die ideale Dachhaube: Für welche habe ich mich entschieden?

Bei mir ist es am Ende eine 40x40cm Dachluke geworden „Fiamma Vent 160“ in der crystal Ausführung. Diese ist durchsichtig klar und nur einen Hauch getönt. Sieht gut aus und lässt viel Licht hindurch.

Einbauanleitung: Dachluke im Wohnmobil einbauen

Der Einbau der Dachluke scheint schwieriger, als es tatsächlich ist. Auch du kannst es mithilfe meiner kleinen Ausbauanleitung schaffen. Das wichtigste zum Start:

Alles benötigte Werkzeug und Material vorher besorgen und bereithalten. Nichts ist nerviger als mitten im Einbau festzustellen, dass etwas fehlt. Dazu ist trockenes (nicht zu kaltes) Wetter bzw. eine Überdachung nützlich.

  • Maßband, Bleistift
  • Akkuschrauber mit Eisenbohrer
  • Stichsäge mit Eisensägeblatt
  • Feile/Schmirgelpapier
  • Rostschutzmittel
  • Dekaseal von Dekalin mit Kartuschenpistole
  • Rostfreie Blechschrauben (selbstschneidend!)
  • Eine Dachluke ?

Nicht extra aufgeführt, aber wichtig:

Putzzeug, ggf. eine richtige Bürste um das Dach deines zukünftigen Wohnmobils reinigen zu können. Es muss erst der grobe Schmutz runter, ehe dann vor dem eigentlichen Einbau auch noch alles sauber entfettet wird.

Dachluke einbauen: YouTube Video

Du möchtest lieber gleich sehen, wie es läuft? Dann schau dir gerne mein Video zum Thema Wohnmobil Dachluke einbauen an. Abonniere am besten auch gleich den Kanal, denn es gibt dort noch eine Reihe weiterer nützliche Videos für angehende Selbstausbauer und Campervanbesitzer.

Der Dachlukeneinbau beginnt: Maß nehmen und Sägelinien kennzeichnen

Für den anstehenden Einbau der Dachhaube muss der ideale Platz gefunden werden. Fragen, die man sich hier stellen sollte: Wo habe ich meine Küche, kann das Wohnmobil Dachfenster direkt als „Dunstabzug“ dienen?

Wo sind Holme die einen Einbau verhindern? Gibt es Stellen, an denen das Dach keine Wölbungen hat damit die Dachluke direkt auf dem Blech aufliegen kann?

wohnmobil-dachluke-selber-einbauen-anzeichnen

Löcher ins Dach bohren und Ausschnitt aussägen

Lesefortschritt
0%

Ist die Einbaustelle festgelegt folgen die Löcher um die erforderlichen Schnitte mit der Stichsäge vornehmen zu können. Der Lack wird geschützt in dem der Sägebereich großzügig mit Malerkrepp beklebt wird.

dachluke-einbauen-einbauen-loecher-schneiden-stichsaege

Dachlukenöffnung bearbeiten: entgraten, Rostschutz auftragen und Blech entfetten

Nach dem erfolgreichen aussägen der Dachlukenöffnung (und dem Putzen des Daches, zumindest an der Einbaustelle der Dachluke) kann das Kreppband entfernt werden. Scharfe Blechkanten können mit einer Eisenfeile bzw. entsprechendem Schmirgelpapier entgratet werden.

Sind die Ränder mechanisch bearbeitet, folgt das Entfetten. Für diesen Job kommt ein handelsüblicher Silikonentferner/Universalverdünner zum Einsatz.

Dieser Arbeitsschritt ist besonders wichtig, damit das Dichtmittel später auch richtig hält und die Dachluke wasserdicht befestigt ist.

wohnmobil-dachluke-selber-einbauen-entfetten

Dekalin Dekaseal zur Fensterabdichtung auftragen

Nach dem alle Vorbereitungen getroffen sind, geht es an die Fensterabdichtung. Hierfür wird idealerweise Dekaseal von Dekalin verwendet.

Vorteil der schwarzen Dichtmasse ist die langfristige Flexibilität des Materials.

Wird für den Dachfenstereinbau auf einen Kleber zurückgegriffen, schafft man hier ggf. Probleme die in der Zukunft zum Tragen kommen. Die üblichen Kleberstoffe härten mit der Zeit aus und werden porös.

Damit wird die Klebstelle undicht und bei Regen tropft es rein. Zusätzlich macht man sich einen Haufen Arbeit, wenn nachträglich die Dachluke einmal getauscht werden sollte. Um die genannten Probleme gleich von Anfang an zu umgehen, wird also auf Dekaseal zurückgegriffen.

Bei der von mir gewählten Dachluke habe ich gleich eine durchgehende „Doppel-Wurst“ aufgetragen.

Wohnmobil Dachluke mit Blechschrauben fixieren

Für die finale Befestigung der Dachluke werden eine Reihe rostfreie Blechschrauben verwendet. Ich habe mich für selbst schneidende Blechschrauben entschieden.

Diese werden direkt ohne Vorbohren in das Dachblech geschraubt. In meinem Fall ist die gewählte Stelle ideal.

Praktisch, da ich mit der Dachluke keinerlei Dachwölbungen überbauen musste. Die Dachluke liegt direkt bündig auf dem Dach auf. Durch die vielen Schrauben ist eine super stabile Verbindung entstanden.

Hätte ich Wölbungen mit „verarbeiten“ müssen, hätte ich ggf. innen noch einen Stützrahmen aus Holz verarbeitet. In diesem Fall hätte ich die Dachluke direkt mit diesem Rahmen verschraubt (mit Vorbohren des Daches).

So hätte die Konstruktion noch mehr Stabilität gewonnen. In meinem Fall war ich aber mit dem Ergebnis voll zufrieden. Die Stabilität und die Festigkeit der Haube habe ich (vorsichtig) getestet.

Alles hält perfekt.

wohnmobil-dachluke-selber-einbauen-blechschrauben

Wohnmobil Dachfenster Selbsteinbau abgeschlossen

Lesefortschritt
0%

Mit dem Ergebnis meines Selbsteinbaus bin ich sehr zufrieden. Mich hat auch sehr überrascht, wie weiß doch das Dach sein kann ? Mit dem Dachlukeneinbau ist ein kleiner weiterer Meilenstein meines Campingbus-Ausbaus abgeschlossen.

dachluke-wohnmobil-selber-einbauen

Beliebte Produkte für den Wohnmobil-Ausbau

Wer mitten im Wohnmobil Ausbau steckt, kennt das Problem: Es gibt einfach eine erschlagend große Menge an Optionen. Welche Werkzeuge, Materialien und welche Geräte sind für meinen Ausbau das Richtige?

Was ist bewährt und für welchen Zweck die beste Wahl. Bei diesen Fragen hilft dir der CamperClan Shop. Eine Initiative von Selbstausbauern welche die z.T. beschwerliche Suche nach den guten Produkten schon hinter sich haben.

=========
Wer Lust auf Informationen zum Camper-Ausbau hat, der findet viele wertvolle Tipps und Tricks in diesem 220 Seiten Ratgeber über den Umbau eines Transporters zum Wohnmobil. Hier klicken.

4 Kommentare
  1. Alex sagte:
    22. November 2018 um 10:30

    Salute, was für Schrauben hast du denn benutz es sind ja keine dabei, dann könnte ich die gleich mit bestellen?

    Antworten
  2. Marius Klicka sagte:
    23. März 2019 um 21:36

    Hallo, hat jemand einen Tipp für ein sehr niedriges Dachfenster was nicht soweit übers Dach heraus steht?

    Antworten
  3. Björn sagte:
    18. November 2019 um 20:24

    Hallo Arne,
    toll beschrieben und auch verständlich erklärt, so wie ich es auch von deinen Videos immer gewohnt bin. 2018 habe ich mich dann selber ans Werk gemacht und einen VW Transporter zu einem Abenteuer Camper ausgebaut. Meine Frau und ich leben seit 7 Monaten in unserem Camper und würden auf eine Dachluke nicht mehr verzichten wollen!
    Liebe Grüße
    Björn

    Antworten
  4. Monika Schaaf sagte:
    14. September 2020 um 13:48

    Ich hätte auch eine Frage. Ich möchte an einem Vito eine Dachluke einbauen. Bei der DOMETIC muss ich die Dachstärke auswählen. 25 – 42 mm oder 43 – 60 mm.
    Bei Mercedes kann mir niemand weiterhelfen. Welche Stärke ist die richtige?

    Danke und liebe Grüsse

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Buch-Camper-Ausbau_new_design
© 2020 | passport-diary.com
Mit Liebe gemacht!
Impressum | Datenschutz | Partnerprogramme Camper-Ausbau & Vanlife
Wohnmobil Fenster einbauen – Einbauanleitung und Kosten wohnmobil-fenster-einbauen-anleitung wohnmobil-isolierung-armaflex-selbstklebend-styropor-kastenwagen-fahrerhaus-dampfsperre-boden-isolieren Wohnmobil Isolierung für angenehme Temperaturen im Camper
Nach oben scrollen

Mehr erfahren

Mehr erfahren