Passport Diary - Das Vanlife Magazin
  • Camper-Ausbau
    • Basisfahrzeuge
    • Möbelbau & Co.
    • Elektrik
  • Vanlife
    • Camping Rezepte
    • Das tägliche Leben im Camper
    • Tipps für deinen Camper – Pflege, Wartung und Co.
    • Travel Hacks – Reisen leicht gemacht
  • Vanlife-Lexikon
  • Reiseziele und Berichte
  • Über uns
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperation mit Passport Diary
  • E-Books
    • E-Book: Camper-Ausbau
    • E-Book: Der 1000€ Camper
      • Zum E-Book
      • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
    • E-Book. Vanlife Ratgeber
  • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
  • Menü Menü

Home - Reiseziele und Berichte - Armenien - Bergkarabach – wieso dieses Land eine Reise wert ist!

  • READ smart
  • Bergkarabach
  • Wie komme ich hin
  • Seine Sehenswürdigkeiten

Bergkarabach – wieso dieses Land eine Reise wert ist!

Alles auf einen Blick - Dein Inhaltsverzeichnis Anzeigen
  • 1) Bergkarabach – wieso dieses Land eine Reise wert ist!
    • 1.1) Wie kann ich nach Bergkarabach kommen?
    • 1.2) Die Sehenswürdigkeit Tatik Papik oder auch „Wir sind unsere Berge“
16. Februar 2016/2 Kommentare/in Armenien Optional /von PaulNitzschke

Hast du schon etwas von dem Land Bergkarabach gehört? Ehrlich gesagt war mir dieses Stück Erde bis vor kurzem noch unbekannt. Eines Tages bin ich im Internet auf den Bergkarabach Konflikt gestoßen. Ich habe mich informiert und einige Artikel gelesen.

Es war einfach eine gute Idee dieses Land zu besuchen. Mein Camper „Emma“ stand bereit und ich habe eine Reise über drei Monate daraus gemacht. Der Weg führte von Berlin durch viele Länder Osteuropas.

Einmal durch Georgien, weiter nach Armenien und von dort in die Berge Karabachs. Für mich eine unvergessliche Reise. Ich habe ein Land voller Schätze und großartiger Natur kennengelernt.

Da die meisten recht wenig über das Land „Nagorno-Karabach“ wissen und sich nur ein paar Touristen pro Jahr in die Republik Karabach verirren, möchte ich im Folgenden erst einmal ein paar Infos mit euch teilen.

Übersetzt heiß Nagorny Karabach „gebirgiger schwarzer Garten“.

Seit 1991 kämpft ein mehrheitlich armenisch bewohntes Bergkarabach um die Unabhängigkeit von Aserbaidschan. Das Land zählt etwa 150.000 Einwohner und ist etwa doppelt so groß wie das Saarland. Die meisten Bewohner Karabachs sind christlich geprägt. Der große Bruder Aserbaidschan ist mehrheitlich muslimisch. Die meisten Aserbaidschaner haben die Region nach jahrelangen Repressionen verlassen.

Es gibt ein Parlament. Eine Verfassung. Eine Nationalhymne und eigene Pässe.

Das Land ist umstritten. Es finden an der Grenze beider Länder immer noch vereinzelte Kämpfe statt, die die Region nicht zur Ruhe kommen lassen. Armenische Soldaten bilden ebenfalls eine Pufferzone zwischen den beiden verfeindeten Parteien, die sie seit 1994 halten. Seit Jahren ein Status Quo ohne Geländegewinne auf beiden Seiten.

Auch die Schutzmacht Russland ist nicht daran interessiert, den Streit zeitnah beizulegen. Im Schatten der großen Konflikte unserer Zeit schwelt es in dieser Krisenregion schon seit über 20 Jahren.

Es gibt ein Parlament. Eine Verfassung. Eine Nationalhymne und eigene Pässe. Als Besucher habe ich einen Visastempel in meinen Pass bekommen. Die Abwicklung ist relativ einfach. Das Visa bekommt jeder Tourist für etwa sechs Euro in der Hauptstadt ausgestellt.

„Nagorno-Karabach“ ist von keinem Land der Welt anerkannt, nicht einmal von seiner Schutzmacht Armenien. Da diese Repressionen von Aserbaidschan und eine Ausweitung des Konfliktes fürchten.

Trotz all dieser Probleme ist die bergige Region im kleinen Kaukasus eine Reise wert. Das garantiere ich dir!

Wie kann ich nach Bergkarabach kommen?

Lesefortschritt
0%

Es geht nur in eine Richtung und der Weg führt durch die Berge Armeniens. Auch ich habe diesen Weg eingeschlagen. Zwei Straßen führen nach Karabach. Ich habe natürlich unwissentlich die genommen, die noch nicht ausgebaut war. Diese Entscheidung sollte ich nicht unbedingt bereuen, aber sie hat mich sehr viel Zeit gekostet. Vorbereitung war einfach noch nie meine Stärke.

Trotzdem hat alles sehr gut angefangen. Die Straße war nigelnagelneu und ich habe mich gefreut wie gut wir vorankommen!

Hinter einem Bergkamm, noch auf der armenischen Seite, war die Straße dann zu Ende, da sie gerade neu gebaut wurde. Die Lastwagen schoben sich den Berg hinauf um neues Baumaterial zu liefern. Mein Bus Emma durch den dicken Staub hinterher.

Hier fing das Abenteuer Bergkarabach an. Die Landschaft war wunderschön und ich habe keine Sekunde meine Entscheidung bereut, diese Reise gemacht zu haben. Meine Freunde und ich machten eine Pause um die Landschaft und den Sonnenuntergang zu genießen. Am nächsten Morgen sollte es dann weitergehen. Die Nacht war kalt in solchen Höhen. Meine Jacke hatte ich in Berlin im Berghain gegen ein paar Schuhe getauscht. Das war wohl ein Fehler gewesen.

Die Straße wurde zum Horrortrip für mein Auto. Ein Schlagloch neben dem anderen, groß wie Badewannen. Emma ächzte unter der Belastung, tat aber tapfer ihren Dienst.

Kurz hatte ich den Gedanken: was soll ich hier machen, wenn mein Camper ein Problem bekommt? Gut, das nichts passiert ist. Ich denke da immer positiv, aber kurz hat es mich erwischt, dass ich darüber nachdenken musste. Es hätte bei meinem großen Auto und der Straßenlage auch sehr schwer werden können, Emma in einen Werkstatt zu bringen, geschweige denn Ersatzteile zu finden. Der ADAC kann dir in Bergkarabach tatsächlich nicht helfen.

Jede schlechte Straße hat eine Ende, auch diese. Wir passierten das Bergmassiv welches Armenien und Nagorny-Karabach trennt und konnten uns über bessere Straßen freuen. Auch hier war die Landschaft wunderschön. Die Hauptstadt Stepanakert wirkte westlich und gar nicht arm. Was ich nicht erwartet hätte, da im Nachbarland Armenien, dem einzigen Unterstützer, die Verhältnisse wesentlich ärmlicher waren als hier. Allerdings konnte man in Stepanakert nicht viel erleben. Es ist eher ein Platz von dem man gut die Umgebung erkunden kann.

Gesagt, getan. Die Region Berg Karabach kann über 4000 Denkmäler sein eigen nennen. Die meisten sind armenisch geprägt und einem wird schnell klar, warum Armenien starkes Interesse hat, Karabach an sich zu binden. Mich hat vor allem die Jahrhunderte alte Architektur der Klöster und Kirchen beeindruckt, die uns auf dem Weg begegneten. Die armenische Kirche gehört zu den Ältesten der Welt.

Die Sehenswürdigkeit Tatik Papik oder auch „Wir sind unsere Berge“

Lesefortschritt
0%

Auf dem Weg nach Karabach haben wir an einem ganz besonderen Denkmal gehalten. Das aus Tuff-Stein bestehende Monument zeigt eine alte Frau und einen alten Mann. Die beiden sind ein Symbol für die Unabhängigkeit der Republik Berg Karabach und die darin lebenden Menschen.

Die Menschen aus Karabach haben diese Skulpturen zu ihrem Wappen gemacht und sie liebevoll „Großeltern“ genannt. Für mich ist die Atmosphäre sehr friedlich, auch wenn uns immer wieder Spuren der vorangegangenen Kriege begegneten.

Der Krieg ist oft zu sehen in Bergkarabach, aber alles ist ruhig und wir hatten keinen Grund mit unserem Bus Emma nicht im Freien zu schlafen. Nach nur einen Tag verließen wir die Hauptstadt. Wir machten uns auf den Weg in die Berge auf einer anderen Route Richtung Armenien.

Diesmal war die Straße gut asphaltiert und wir kamen schnell voran. Bevor wir das Land aber verließen, wollte ich mir am südlichsten Teil unserer Reise einen lange gehegten Traum erfüllen. Nach zwei Monaten und etlichen Kilometern kam die Tätowiermaschine zum Einsatz. Im Kofferraum rummelte sie schon seit einigen Wochen hin und her, still wartend.

Am höchsten Punkt unserer Reise fanden wir ein schattiges Plätzchen und schlossen die Maschine an die Autobatterie an. Alles funktionierte und mein erstes Tattoo konnte Wirklichkeit werden. Damit hatte ich mir am fernsten Punkt unserer Reise von einem guten Freund ein unvergessliches Erinnerungsstück anfertigen lassen. Was mich, genau wie diese Reise, mein Leben lang begleiten wird.

Ich kann euch das Land Bergkarabach nur wärmstens ans Herz legen. Wunderbare Natur und ein Land voller alter Bauten aus einer Zeit, fast so alt wie die Bibel selbst. Mein Tipp: Anschauen!

Was denkt ihr über das wohl unbekannteste Land der Welt? Schreibt mir ein Kommentar zu Karabach. Ich bin gespannt auf eure Meinung!

rate this post
2 Kommentare
  1. 1reisender sagte:
    1. September 2017 um 13:33

    Sehr schön, nächstes Jahr wird es mich dorthin verschlagen 🙂

    Antworten
  2. Hermann sagte:
    7. November 2018 um 16:50

    Interessante Reisen! Im Januar 2019 versuche ich von Armenien in die Republik Arzach (Bergkarabach) zu Reisen. Alles Gute wünscht
    HN

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seiten

  • Blog | Themen Übersicht
  • Datenschutzerklärung
  • Ebook Download: 24 Tipps für den ultimativen Camper-Kauf
  • Impressum
  • Jobs bei Passport Diary
  • Kontakt
  • Kooperation mit Passport Diary
  • Online Konfigurator Kabelquerschnitt
  • Partnerprogramm für das E-Book: „Nächster Halt Vanlife“
  • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
  • Startseite
  • Über uns
  • Vanlife-Lexikon

Kategorien

  • Albanien
  • Armenien
  • Basisfahrzeuge
  • Belgien
  • Bulgarien
  • Camping Rezepte
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Georgien
  • Iran
  • Kasachstan
  • Kirgistan
  • Lettland
  • Marokko
  • Mongolei
  • News
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Österreich
  • Portugal
  • Reiseziele und Berichte
  • Rumänien
  • Russland
  • Schweiz
  • Spanien
  • Tadschikistan
  • Travel Hacks
  • Travelmate
  • Türkei
  • Vanlife
  • Wales
  • Wohnmobil Ausbau
  • Wohnmobil Elektrik
  • Wohnmobil Tipps

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
© 2021 | passport-diary.com
Mit Liebe gemacht!
Impressum | Datenschutz | Partnerprogramme Camper-Ausbau & Vanlife
Nach oben scrollen

Buch-Camper-Ausbau_new_design

Mehr erfahren

Mehr erfahren