Passport Diary - Das Vanlife Magazin
  • Camper-Ausbau
    • Basisfahrzeuge
    • Möbelbau & Co.
    • Elektrik
  • Vanlife
    • Camping Rezepte
    • Das tägliche Leben im Camper
    • Tipps für deinen Camper – Pflege, Wartung und Co.
    • Travel Hacks – Reisen leicht gemacht
  • Vanlife-Lexikon
  • Reiseziele und Berichte
  • Über uns
    • Das Team
    • Kontakt
    • Kooperation mit Passport Diary
  • E-Books
    • E-Book: Camper-Ausbau
    • E-Book: Der 1000€ Camper
      • Zum E-Book
      • Partnerprogramm für das E-Book: Camper Ausbau
    • E-Book. Vanlife Ratgeber
  • Deutsch
    • English
    • Français
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Blog | Themen Übersicht2 / Camping Rezepte3 / Bester Kaffee im Wohnmobil: Vergiss den Kaffeevollautomat & 12V K...
  • READ smart
  • 3 verschiedene Methoden
  • das Setup
  • echter Espresso im Wohnmobil
  • Tipps für besseren Kaffee
kaffee-im-wohnmobil-bester-weg-vollautomat-12v-nespresso-filter

Bester Kaffee im Wohnmobil

Vergiss den Kaffeevollautomat & 12V Kaffeemaschine

28. Juli 2018/4 Kommentare/in Camping Rezepte Optional /von Romy

Ich liebe es, morgens einen Kaffee im Wohnmobil zu machen, das gibt mir ein Gefühl von Freiheit.

In diesem Artikel stelle ich mehrere Möglichkeiten vor, Kaffee im Wohnmobil zuzubereiten und gebe Tipps, wie man Kaffee im Wohnmobil schmackhafter machen kann als klassischer Filterkaffee.

Eins gleich vorne weg: von Kaffeevollautomaten und bunten Kapseln im Wohnmobil halte ich persönlich nichts.

Es gibt genug Zubereitungsmethoden, die Spaß machen, schonender für die Umwelt sind und besser schmecken.

Bestimmt kann man eine 12V Kaffeemaschine im Wohnmobil nutzen, allerdings ist das einfach nicht sinnvoll und schmeckt nicht, wenn man einmal den richtigen Kaffee getrunken hat.

Hier sind meine 3 Favoriten für Kaffee im Wohnmobil:

Cold Brew Kaffee im Wohnmobil (Methode 1)

Der Name sagts. Cold Brew wird mit kaltem Wasser zubereitet. Dieser hat viel weniger Bitterstoffe als heiß aufgebrühter Kaffee und schmeckt leichter.

Nachteile von Cold Brew im Wohnmobil

  • Man braucht Platz in der Kühlbox, da man den Kaffee ungefähr 12-20 Stunden ziehen lassen muss, bis man ihn abseihen und trinken kann.
  • Man braucht viel Kaffee (beispielsweise 110 g Kaffee auf 1000 ml Wasser) und muss, wenn man keine elektronische Handmühle verwendet, per Hand mahlen.

Vorteile von Cold Brew im Wohnmobil

  •  Er erfrischt.
  • Die Zubereitung ist simpel.
  • Man kann Cold Brew locker bis zu einer Woche in der Kühlbox aufbewahren.
  • Cold Brew ist vielseitig, zum Beispiel kann man ihn mit Tonic Water, Fruchtsäften wie Rhabarber oder mit Pflanzenmilch genießen. Oh, mit Vanille-Eiscreme schmeckt’s auch genial!

Ich verwende einen “Hario Mizudashi Cold Brew Zubereiter”, der speziell für Cold Brew gemacht und leicht zu reinigen ist, aber leider leicht brechen kann, da der Großteil aus Glas ist.

Trotzdem kann ich ihn für Camper-Reisende empfehlen. Sucht euch einfach ein geeignetes, sicheres Plätzchen zum Aufbewahren, dann kann dem Cold Brew Vergnügen nichts mehr im Weg stehen.

Filterkaffee im Wohnmobil (Methode 2)

Lesefortschritt
0%
filterkaffee-kaffee-wohnmobil

Diese Handfilter Methode ist zeitlos, schon unsere Großeltern haben ihren Kaffee ähnlich zubereitet und auch ich trinke ihn seit Jahren und habe im Camper keine Probleme bei der Zubereitung.

Man braucht allerdings einiges an Equipment und Stauraum.

Der Geheimtipp: Aeropress für das Wohnmobil (Methode 3)

Die aus Amerika stammende Aeropress ist ein Hit für Wohnmobilreisende. Sie bricht nicht, ist leicht und passt in jeden Rucksack. Außerdem ist die Zubereitung und Reinigung simpel.

Man braucht:

  • Aerobie Aeropress Kaffee-Zubereiter inkl. 350 Filtern (circa 30€)
  • Eine Waage
  • Eine Kaffeemühle
  • Ein Thermometer

Das Setup: Was verwende ich OHNE 12V Kaffeemaschine:

set-guter-kaffee-wohnmobil
  • Einen Wasserkessel. Ich verwende den “Hario VKB-120HSV V60 Buono” aus Edelstahl mit 1,2 Liter
  • Eine Waage. Ich empfehle dir die “Hario V60 Drip Scale”, mit integriertem Timer, so kann man Brühzeit und Gewicht gleichzeitig messen.
  • Einen Thermometer, zum Wassertemperatur messen
  • Eine Kaffeemühle. Ich verwende die Handmühle “Comandante C40 MK3 Nitro Blade”, es gibt aber auch weitaus günstigere, beispielsweise die “Porlex Mini Handmühle” um ca 50€
  • Ein Glas, wo der Kaffeefilterhalter passt
  • Filter. Ich verwende die ungebleichten “Hario Filter”
  • “Hario VDC-02R V60” Kaffeefilterhalter aus Porzellan

Mein Filterkaffee-Rezept für 2 Personen:

Lesefortschritt
0%

30 Gramm Kaffee in die Handmühle geben und mahlen – je nach Kaffee um die 90-92 Grad heißes Wasser vorbereiten – erst 50 Gramm Wasser aufgießen, nach 30 Sekunden Ziehzeit 450 Gramm Wasser bis circa 01:45 Minuten gleichmäßig im Uhrzeigersinn gießen und vollständig durchrinnen lassen

Zubereitung ganz ohne Strom oder Vollautomaten

Als Erstes spült man den Papierfilter mit heißem Wasser durch, danach schraubt man es auf den Brühzylinder, das Ganze stellt man dann auf eine Tasse, füllt den bereits fein gemahlenen Kaffee ein und gießt heißes Wasser auf.

Nach kurzer Zeit wird der Kaffee dann mit dem Presskolben heruntergedrückt, davor sollte man den Kaffee aber ein paar Mal langsam durchrühren, damit er sich gut verteilt.

Da man mit der Aeropress so vielfältig Kaffee zubereiten kann, gibt es sogar schon Weltmeisterschaften. Meine Anleitung ist nicht die einzig richtige, probiert euch aus.

Ich will aber einen echten Espresso. Gibts dafür auch was fürs Wohnmobil?

Eine 200 Gramm Camping-Kaffeemaschine, die handlich ist und in jeden Rucksack passt, ist die erst vor Kurzem an den Markt gekommene “Cafflano Kompresso”.

aerospress-caffee-kaffe-im-wohnmbil

Es ist der momentan handlichste Espresso-Zubereiter, die Herstellung ist umweltfreundlich und der verwendete Kunststoff ist biologisch abbaubar. Circa 80€ kostet dieses Gerät, man hat aber sicherlich langfristig Freude damit und kann selbstgemachten Espresso immer und überall genießen.

Günstige Kaffeemaschine für das Wohnmobil

“Bialetti”, oder auch Espressokanne oder Mokka Kanne genannt, ist eine einfache und günstige Kaffeezubereitung, aber erwarte dir keinen richtigen Espresso, sondern eher einen dickflüssig kräftigen Filterkaffee.

Wenn du lieber leichte, fruchtige Kaffees trinkst, solltest du zum Handfilter oder Cold Brew greifen. Die Espressokanne ist der Klassiker für Zuhause, einige Wohnmobil-Reisende nutzen sie aber auch gerne.

Sie ist quasi das Mittelmaß von Espresso und Filterkaffee.

Meine Tipps für besseren Kaffee

  • Kaffee möglichst frisch geröstet und nicht vorgemahlen kaufen.
  • Verpackung nach Verwendung gut verschließen.
  • Auf die richtige Kaffeemenge, den richtigen Mahlgrad, die Brühzeit, die richtige Wassertemperatur sowie die Qualität des Wassers achten.
  • Kaffeezubehör regelmäßig reinigen.
Lesefortschritt
0%

Nützliche Dinge die man mit Kaffeesatz machen kann

Kaffeesatz kann man wiederverwenden oder gänzlich kompostieren! Man kann damit super viel ausprobieren, wie zum Beispiel mit Kokosöl mischen und als Hautpeeling verwenden oder vorsichtig unter die Augen schmieren und einige Minuten einziehen lassen, das macht wache Augen.

Oder man massiert es ins nasse Haar, denn auch eure Kopfhaut und Haare erfreuen sich an einem Koffeinschub.

„Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon Staub.“ (Franz Kafka)

4 Kommentare
  1. Denny sagte:
    19. September 2018 um 15:15

    Wirklich interessante Arten der Zubereitung. Ich werde auf der nächsten Tour garantiert mal eine oder zwei ausprobieren. Besonders Cold Brew scheint sehr vielseitig zu sein und kling nach mehr 🙂
    Danke Dir dafür.

    Antworten
  2. Romy sagte:
    22. Dezember 2018 um 11:01

    Sehr gerne Denny! Freut mich dass dir der Artikel gefällt und du damit deine nächste Tour schmackhafter gestalten kannst 🙂 liebe Grüße, Romy

    Antworten
  3. Pietro Caviglia sagte:
    19. März 2019 um 15:07

    Alles viel zu umständlich!
    ein gutes Kaffeepulver
    eine italienische Espressokanne
    auf den Herd stellen und fertig.

    Grüsse aus Italien

    Antworten
  4. Carsten Redlich sagte:
    2. Oktober 2020 um 13:50

    Gut! Jeder darf machen und trinken was er will. Aber schaut euch mal die portaspresso.com von Ross Spencer aus Australien an. Gibt auf youtube einige videos dazu, von der Ross website abgesehen. Dieses Teil fegt fast alle Maschinen davon, vielleicht mal von den neuesten mit preinfusion und pressure profiling abgesehen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

4 Kommentare
  1. Denny sagte:
    19. September 2018 um 15:15

    Wirklich interessante Arten der Zubereitung. Ich werde auf der nächsten Tour garantiert mal eine oder zwei ausprobieren. Besonders Cold Brew scheint sehr vielseitig zu sein und kling nach mehr 🙂
    Danke Dir dafür.

    Antworten
  2. Romy sagte:
    22. Dezember 2018 um 11:01

    Sehr gerne Denny! Freut mich dass dir der Artikel gefällt und du damit deine nächste Tour schmackhafter gestalten kannst 🙂 liebe Grüße, Romy

    Antworten
  3. Pietro Caviglia sagte:
    19. März 2019 um 15:07

    Alles viel zu umständlich!
    ein gutes Kaffeepulver
    eine italienische Espressokanne
    auf den Herd stellen und fertig.

    Grüsse aus Italien

    Antworten
  4. Carsten Redlich sagte:
    2. Oktober 2020 um 13:50

    Gut! Jeder darf machen und trinken was er will. Aber schaut euch mal die portaspresso.com von Ross Spencer aus Australien an. Gibt auf youtube einige videos dazu, von der Ross website abgesehen. Dieses Teil fegt fast alle Maschinen davon, vielleicht mal von den neuesten mit preinfusion und pressure profiling abgesehen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

© 2020 | passport-diary.com
Mit Liebe gemacht!
Impressum | Datenschutz | Partnerprogramme Camper-Ausbau & Vanlife
Mercedes 309d als James Cook Ausbau und Wohnmobil Sprinter mercedes-309-wohnmobil-kaufberatung ohne-rücklugticket-flugzeug-weltriese-fliegen-one-way-ticket Einreise ohne Rückflugticket mit One Way Flugticket für nur 20€
Nach oben scrollen

Mehr erfahren

Mehr erfahren