Heizen mit dem Mini Holzofen
Es gibt viele erprobte Methoden ein Wohnmobil zu heizen. Gasheizungen, Diesel- oder Benzinstandheizungen, elektrische Heizungen für den Fall, dass immer Landstrom zur Verfügung steht…
Warum sollte man sich einen Holzofen ins Wohnmobil bauen und was spricht dagegen? Dafür stellen wir mal die Vor- und Nachteile vor.
Vorteile eines Mini-Ofen im Wohnmobil
- Die Beschaffung des Brennmaterials ist kostengünstig und nahezu überall möglich, aber etwas aufwändig. Du kannst das Brennholz kostenlos selber sammeln oder von Bauern kaufen.
- Der Ofen kann zum Kochen verwendet werden und mit speziellen Kaminelementen kann sogar Warmwasser zubereitet werden.
- Zum Heizen mit dem Holzofen ist kein Strom erforderlich. Gasheizungen oder Diesel- bzw. Benzinstandheizungen brauchen Strom, um Lüfter und Pumpen zu betreiben. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Erträge der Photovoltaikanlage schlecht ausfallen, ein großer Vorteil.
- Es ist unglaublich gemütlich, vor dem warmen, knisternden Kamin zu sitzen und die Flamme zu beobachten.
- Bei entsprechender Brennluftzufuhr wird durch den Trocknungseffekt die Luftfeuchtigkeit drastisch verringert, der Ofen gibt eine angenehme trockene Wärme ab.
Nachteile eines Holzofens im Wohnmobil
- Das Brennmaterial nimmt Platz und Gewicht in Anspruch. Im Vergleich zu Diesel oder Gas ist das Holz sperrig und schwer. Wenn du nicht viel Platz für ein großes Holzlager übrig hast, kannst du das Holz aber auch täglich sammeln.
- Der Ofen muss in regelmäßigen Abständen mit Holz versorgt werden – auch die Nacht über. Entweder du stehst nachts auf oder der Ofen geht aus. Morgens ist es dann ab und an ziemlich ungemütlich, bis der Ofen wieder läuft.
- Tarnkappen-Camping in der Innenstadt am Straßenrand ist mit laufendem Ofen eher schwierig
Sicherheitsaspekte für einen Ofen im Wohnmobil
Ist ein Ofen im Wohnmobil sicher? Unter Umständen ja! Das Risiko lässt sich deutlich minimieren.
Gehen wir daher mal auf die Sicherheitsaspekte und Regeln ein.
Feuer im Mini-Ofen
Der Ofen und auch der Kamin können sehr hohe Temperaturen erreichen!
Achte darauf, dass die vom Hersteller angegebenen Mindestabstände zu brennbaren Materialien eingehalten werden!
Achte vor allem auf großzügige Abstände zu eventuell verbauter, leicht entzündlicher Dämmung im Bereich der Dachdurchführung.
Dann wird sich auch dein Wohnmobil nicht entzünden.
Manche, sehr minderwertige Öfen sind nicht für den Dauerbetrieb über mehrere Stunden ausgelegt. So einen Ofen solltest du natürlich am besten gar nicht erst einbauen.
Wenn du Dir bei deinem Ofen aber nicht sicher bist, bau unbedingt einen feuerfesten soliden Unterbau, z.B. aus einem Stahlblech.
Rauchgasvergiftung und Kohlenmonoxid Vergiftung CO
Kohlenstoffmonoxid oder Kohlenmonoxid ist ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie toxisches Gas. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen bei unzureichender Sauerstoffzufuhr.
Wenn die mit CO angereicherten Abgase nicht durch den Kamin nach außen, sondern in dein Wohnmobil gelangen und eingeatmet werden, kann dies tödlich enden!
Du musst unbedingt sicherstellen, dass der Ofen genug Brennluft bekommt! Die Abgase gehen bei ausreichender Brennluftzufuhr durch den Kamin nach außen.
Die Brennluft muss entweder durch eine externe Brennluftzufuhr oder durch genügend nachströmende Raumluft sichergestellt werden. Ist dies nicht der Fall kann ein Unterdruck im Fahrzeug entstehen, und die Abgase aus dem Ofen gelangen in den Innenraum.
TÜV für Ofen im Wohnmobil
Der deutsche TÜV betrachtet den Holzofen im Wohnmobil als Ladung, sofern dieser demontierbar ist. Mir ist nicht bekannt, dass es je eine Eintragung eines solchen Ofens gab.
Er sollte also solide mit Schrauben befestigt und nicht mit dem Fahrzeug verschweißt werden! Auch die Fahrzeughöhe sollte nicht durch ein aufgeschweißtes Kaminrohr geändert werden müssen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Dachdurchführung und den Kamin entsprechend auszuführen, doch hierzu später mehr.
Dann steht dem nächsten TÜV Besuch auch mit Holzofen nichts im Wege.
Welcher Ofen ist für den Einbau in ein Wohnmobil geeignet?
Es gibt unzählig viele verschiedene Holzöfen auf dem Markt.
Im Baumarkt findet man Werkstattöfen für unter 200€, im Internet gibt es Zeltöfen die auch in dieser Preisklasse kämpfen, sogenannte Schiffsöfen aus England und Kanada für 400€ bis 800€ und dann gibt es ja auch noch die Möglichkeit sich einen Holzofen bauen zu lassen bzw. selber zu bauen.
Doch worauf kommt es an? Auf die folgenden Punkte solltest du achten?!
Das Gewicht eines Mini-Holzofen im Wohnmobil
Der Ofen sollte der Zuladung deines Fahrzeuges entsprechend gewählt werden. Während Werkstattöfen aus dem Baumarkt gerne 50kg und mehr wiegen, sind Zeltöfen oder Schiffsöfen teilweise mit nur 12kg sehr leicht.
Beachte auch, dass noch der Kamin und ein Hitzebeständiger Einbauort etwas Gewicht mit sich bringen.
Die Größe eines Holzofens im Wohnmobil
Je nach Platzangebot in deinem Van wirst du feststellen, dass es auch hier Einschränkungen gibt. Die Größe deines Holzofens im Wohnmobil hängt auch von der Größe deines Fahrzeuges ab. Daher schauen wir mal auf die Heizleistung der Wohnmobilöfen.
Die Heizleistung eines Miniofen im Wohnmobil
Hier kann man sich auf Erfahrungswerte mit anderen Heizungen berufen. Je nach Größe des Fahrzeuges sollte die Heizleistung zwischen 2kW und 4kW liegen.
Externe Brennluftzufuhr deines Miniofen im Wohnmobil
Möchtest du sicherstellen, dass der Ofen genug Brennluft in den Fahrzeuginnenraum nachströmt oder soll er diese über eine externe Brennluftzufuhr von außen bekommen? Beide Varianten sind möglich und bringen Vor- und Nachteile mit sich.
Hierzu später mehr.
Holzofen im Wohnmobil als Kochmöglichkeit
Die Fläche auf dem Ofen ist hier entscheidend. Ist es möglich eine Espressomaschine daraufzustellen oder sogar ein großer Kochtopf? Hast du einen großen Ofen, auf dem auch etwas erwärmt werden kann, dann kann dieser Ofen auch zu groß für dein Wohnmobil sein. Beachte, dass du die Temperatur eines Wohnmobil Ofen nur schwer regulieren kannst.
Ein Fenster im Holzofen für das Wohnmobil
Das ist Geschmacksache, es ist aber unumstritten schön dem knisternden Feuer auch zusehen zu können.
Einbauort für den Holzofen im Wohnmobil
Folgende Punkte solltest du bei der Wahl des Einbauorts beachten:
1. Wärmeverteilung:
Der Ofen sollte so positioniert sein, dass seine Wärme auch bei Dir ankommt. Dabei ist zumindest bei kleinen Fahrzeugen nicht so entscheidend, ob der Ofen seine Wärme weit genug abstrahlt. Enorm wichtig ist jedoch, wo der Holzofen seine Brennluft hernimmt!
Ein Beispiel: Wenn du einen Ofen ganz vorne im Auto OHNE externe Brennluftzufuhr betreibst und z.B. eine Zwangsbelüftung im Heck des Fahrzeuges hast, sitzt du dazwischen im kalten Luftzug und die Wärme kommt nie bei Dir an.
Ein Ofen ohne externe Brennluftzufuhr sollte zwischen Brennluftzufuhröffnung im Fahrzeug und dir positioniert sein!
2. Abgasführung deines Holzofens im Wohnmobil:
Auch auf die Abgasführung sollte bei der Wahl der geeigneten Stelle für den Ofen geachtet werden!
Es sollte geprüft werden ob:
- Schaue ob Dachholme im Weg sind wo das Rohr das Fahrzeug verlassen soll!
- Das eine ausreichende Einbauhöhe für den Kamin vorhanden ist.
- Bei einer Stecklösung der Ofenrohre des Kamins alle Steckverbindungen gut zugänglich sind.
3. Brandgefahr deines Holzofens im Wohnmobil:
Der Ofen sollte nicht zu nah an beweglichen Vorhängen oder Polstern sein, die durch z.B. einen Windstoß gegen den Ofen oder Kamin fliegen können.
Auch der Bereich vor der geöffneten Ofenklappe sollte gut zugänglich und unempfindlich gegen Funken und Asche sein.
Externe Brennluftzufuhr oder Raumluft als Brennluft für den Holzofen im Wohnmobil
Eine ausreichende Brennluftzufuhr ist immer unbedingt sicherzustellen! Woher die Brennluft für den Ofen kommt, ist dabei ganz entscheidend und sollte gründlich überlegt werden.
Man unterscheidet:
Externe Brennluftzufuhr für den Ofen im Wohnmobil:
Die Brennluft wird über ein Rohr, welches Frischluft außerhalb des Fahrzeuges ansaugt und direkt in den Brennraum des Ofens zugeführt.
Vorteile einer externen Brennluftzufuhr:
- Die kalte angesaugte Brennluft kommt nicht mit der Raumluft in Berührung
- Keine Zwangsbelüftung notwendig
- Besserer Wirkungsgrad
Raumluft als Brennluft:
Die Brennluft wird aus dem Fahrzeuginnenraum in den Brennraum gezogen.
Vorteile:
- Trocknungseffekt
Der Trocknungseffekt des Holzofens im Wohnmobil
Ein riesiger Vorteil des Holzofen im Wohnmobil im Vergleich zu anderen gängigen Heizmethoden ist der Trocknungseffekt, wenn der Holzofen mit Raumluft als Brennluft arbeitet.
Jeder, der schon einmal im Auto übernachtet hat, kennt das Problem. Morgens sind die Scheiben beschlagen.
Das liegt daran, dass kalte Luft weniger Wasser aufnehmen kann als warme Luft. Die warme, mit Wasser gesättigte Luft wird an den kalten Fenstern und an den Wänden abgekühlt und das Wasser fällt aus, d.h. es kondensiert.
Der Trocknungseffekt ist ebenfalls durch die unterschiedliche Wasseraufnahmefähigkeit von Luft bei unterschiedlicher Temperatur begründet.
Kalte Luft kann nur wenig Wasser aufnehmen und kommt daher, selbst bei einer hohen relativen Luftfeuchte mit relativ wenig Wasser durch die Zwangsbelüftung in das Fahrzeug.
Jetzt wird die Luft vom Ofen aufgewärmt und die mögliche absolute Menge Wasser, die die Luft aufnehmen kann dadurch erhöht. Die aufgewärmte Luft nimmt jetzt wie ein Schwamm Wasser auf und wird als Brennluft in den Ofen gesaugt und durch den Kamin nach außen befördert.
Der Effekt ist wirklich gigantisch!
Der Kamin und die Dachdurchführung eins Holzofen im Wohnmobil
Die meisten Öfen, die in einem kleinen Wohnmobil in Frage kommen, haben einen 80mm Kaminrohrdurchmesser. Diese Größe ist auch bei Pelletöfen üblich und es gibt alle möglichen Kaminrohrelemente zu kaufen.
Man findet relativ günstige lackierte Stahlrohre und Edelstahl-Kaminrohrelemente.
Diese sind teurer aber auch langlebiger, vor allem wenn sie den Witterungseinflüssen eines Fahrzeuges ausgesetzt sind. Für Teile, die mit dem Fahrzeug fest verklebt werden, sollten auf jeden Fall rostfreie Materialien verwendet werden.
Man unterscheidet zwischen einwandigen Kaminrohren und doppelwandigen, gedämmten Kaminrohren.
Die einwandigen Kaminrohre werden auch außen sehr heiß. Im Fahrzeuginnenraum verwendet geben sie Wärme ab und tragen somit auch zu einer besseren Heizleistung bei. Sie brauchen aber etwas mehr Zeit um sich aufzuheizen und erschweren dadurch den Anzündprozess des Ofens im Wohnmobil ein wenig.
Anders gesagt, «sie ziehen schlechter».
Ein weiterer Nachteil ist, dass sie eher dazu neigen, sich mit Ruß zuzusetzen als doppelwandige Ofenrohre. Dieses Argument sollte aber bei einer gesteckten, zugänglichen Lösung nicht zählen, auf das ich später noch eingehe.
Im Bereich der Dachdurchführung und an Stellen mit geringem Abstand zu anderen, nicht hitzebeständigen Teilen, sollten auf jeden Fall doppelwandige Kaminrohre verwendet werden.
Mittlerweile gibt es etliche Varianten von möglichen Dachdurchführungen.
Hier zeige ich Euch ganz unterschiedliche funktionierende Lösungen:
Der CUB1008 mit demontierbarem Kamin von Jan und Paula in ihrem Daimler-Benz L407d.
Mehr zu den beiden findet ihr auf Instagram.
Der Holzofen für das Wohnmobil mit steckbarem Rohraufsatz
Der Ofen ist der Cub1008 von cubicminiwoodstoves aus Kanada ohne externe Brennluftzufuhr.
Er wiegt knapp über 12kg und ist mit 280mmm x 267mm x 305mm der perfekte Ofen für ihre Ansprüche und ihren Van. Die Kochplatte ist ausreichend groß, um einen Kaffee oder Tee zu kochen. Da der Van sonst keinen hohen Dachaufbau hat und genügend Abstand zur Photovoltaikanlage zwingend notwendig ist, haben sich die beiden für eine Stecklösung entschieden.
So musste die Fahrzeughöhe nicht geändert werden. Da der Holzofen solide, aber demontierbar mit der Unterkonstruktion verschraubt wurde, interessierte sich der TÜV gar nicht erst dafür. Unter und hinter dem Ofen schützen solide Hitzeschutzbleche den Holzausbau vor Schäden.
Der Kamin ist steckbar und wird während der Fahrt in der Heckgarage verstaut. Das erste Element ist ein einwandiges lackiertes Rohrstück.
Das Ofenrohr erhitzt sich auch außen ziemlich stark und trägt somit auch maßgebend zur Heizleistung bei. Danach kommt ein doppelwandiges Stück aus Edelstahl, was im Bereich der Dachdurchführung außen relativ kühl bleibt und absolut witterungsbeständig ist. Das 80mm Pelletrohr passt ohne Muffenende ziemlich genau auf den zölligen Anschluss des CUB1008.
Das Muffenende wurde abgesägt.
Der Kamin besteht aus:
- ca. 1000mm Pelletrohr 80mm schwarz lackiert ohne Muffenende (abgeschnitten)
- Schornsteinrohr
- Regenhut
- Regenkragen
Der Regenkragen ist mit Hitzebeständigem Silikon auf dem Edelstahlrohr abgedichtet.
Die Dachdurchführung für einen Ofen im Wohnmobil
Die Dachdurchführung für den Ofen im Wohnmobil besteht aus:
- Muffenstopfen
- Kappe
- Edelstahl Laserblech
- Ein alter Melamin Teller
- Ein starker Haargummi und ein Stück Ast
- Eine Metrische Ringschraube mit vier Muttern
- Dekaseal
/////////////////
Solltet ihr Fragen zum Ofen im Wohnmobil haben, dann schreibt gerne Jan über Instagram oder hier in die Kommentarfunktion.
In den folgenden Wochen wird dieser Artikel noch erweitert mit einem Ofen im Wohnmobil mit doppelwandigen Ofenrohren.
=============================
Hier findest du schonmal eine Liste mit allen Produkten die ich verbaut habe: Produktliste!!
=============================
Mein Video wie man einen schönen Holzofen im Wohnmobil verbaut, findest du auch auf Youtube:
Moin,
Hab ne alte Transe mit Kunstoffhochdach und mir auch diesen kleinen Holzofen überlegt. Hast du Erfahrungen ob es Probleme gibt? Wie heiss wird denn so ein durchgängig Doppelwandiges Edelstahl Palletrohr auf Kopfhöhe? Hab Angst dass mir das Dach schmilzt… oder kann man das einfach machen?!
Es geht echt klar mit der Wärme eines Doppelwandigen Ofenrohrs. Bisher kann ich nichts dagegen sagen. Anfassen geht gerade noch so. Ich habe es auch extra mit einem doppelwandigen verbaut und bisher geht es wunderbar. Die Wärme strahlt dann nach Außen ab und nicht ans GFK-Dach.
Danke für die Information, vor allem aber für die Inspiration. Jetzt stehe ich wirklich kurz vor dem Punkt, wo ich mich für einen Ofen fürs meinen MB410 entscheide…
Hallo Paul, hast du deinen Cubic direkt aus Kanada bekommen, oder kann man den auch in Deutschland kaufen? LG, Peter
Momentan ist der nur in Kanada zu bestellen.
Hi Paul,
vielen Dank für deinen schönen und informativen Artikel zum Thema Ofen im Womo.
Da ich gerade auch darüber nachdenke mir so einen tollen Ofen (den CB 1008 aus Kanada) zu holen, wollte ich fragen, ob die Einfuhr des Ofens nach Deutschland gut geklappt hat. Fielen z.B. noch Zoll- oder sonstige Gebühren nach der Bestellung an? Kam der Ofen im Ganzen und schnell an? Musste er „kompliziert“ am Zoll abgeholt werden? Was hat der Ofen im Gesamten letztendlich gekostet?
Würde mich sehr freuen, wenn du deine Erfahrungswerte mit mir teilen könntest.
LG, Vero
Der Ofen musste am Zoll abgeholt werden Er kam im Ganzen an und ist dann direkt einsatzbereit, wenn du die Rohre gekauft hast. Was er genau gekostet hat, kann ich dir nicht sagen, da ich selbst einen gebrauchten genommen habe. Für Verschiffung und alles kannst du etwas unter 700€ rechnen. Lieferzeit kommt auf die Jahreszeit an. Das letzte mal habe ich von 10 Tagen Wartezeit gehört.
Super Konstruktion und toller Ofen! Will mir den auch einbauen!
Verstehe ich das richtig du hast jetzt ein zwei-teiliges 80mm Ofenrohr (einwandig) und oben drauf ein 50cm Rohr mit Regenhut und Kappe?
Habt ihr auch überlegt ein durchgehendes Rohr einzubauen plus Außenrohr? bzw was wären die Vor- und Nachteile ?
Hall Paul,
auch wenn wir keinen Holzofen planen, so hab ich mir doch gerne dein neuestes Video angeschaut.
Deine Beiträge sind großartig und man kann immer mal wieder den ein oder anderen Tipp abgreifen.
Außerdem kommst du supersympathisch rüber.
Wünsche dir allzeit gute Fahrt.
Herzlich!
Jörg
Moin. Wie hast du den Ofen eingetragen?
Ich hab auch ein Ofen um Wohnmobil mit LKW Zulassung.
Hat deiner eine Wohnmobil Zulassung?
Hab bei YouTube gelesen dass du den eingetragen hast.
Wie geht so was?
Danke
Ladung!
Jo Hallo
Unsere Frage zum ofen ist
Ob der ein Asche Fach hat oder ob die Asche im brandraum liegen bleibt ?
Die Asche bleibt bei der Größe im Brandraum liegen.
Hi Paul,
hast Du den Ofen in Deutschland am Zoll abgeholt ?
Liebe Grüße Helga
Nein, der ist von einem Freund. Er hat ihn aber beim Zoll abgeholt und bezahlt bevor ich ihn gebraucht gekauft habe.
Guten Abend,
ich würde mir gerne den CB-1008 CUB Cubic Mini Wood Stove in meinem Wohnmobil verbauen. Mit wem könnte ich denn in Verbindung treten damit der Transport von Kanada nach Deutschland klappen würde? Wohne im Sauerland?
Das ganze kostet zusammen ca 1000 € oder?
Bestell ihn zu Freunden die im Ausland leben. Dann gehts. Zum Beispiel nach Österreich.
Hallo Paul,
wie sieht es aus mit der Leistung, reicht dir die Leistung oder würdest du mir eher zum etwas größeren Bruder raten. Ich habe einen VW LT 40 4×4, die lange Version ohne Hochdach.
Liebe Grüße
Moritz
ich denke das passt. Grundsätzlich sind 2kw ausreichend, musst aber schauen, was dein Volumen ist, was du erwärmen willst. Sollte aber passen.
Hey, ich wollte den Ofen gerade bestellen bei http://www.CubicMiniWoodStoves.com und habe jetzt die Rückmeldung bekommen, dass sie nicht nach Deutschland liefern – weiß jemand zufällig, ob man auf anderem Wege an einen Ofen kommt?
Lass es an Freunde schicken, zum Beispiel in Österreich.
Hallo Paul,
Leider haben wir uns die Beschreibung des „komplett set“ nicht gut genug angeschaut.
Jedenfalls haben wir ein Set geliefert bekommen welches aus einem viel zu großen Kamin, Regenhut Rohr etc besteht… Der gewählte Durchmesser des Sets entspricht leider nur dem untersten Stück Rohr welches direkt auf den Ofen kommt. Der Rest ist für einen Camperausbau viel zu überdimensioniert…
Wollte nur Bescheid geben damit niemandem der gleiche Fehler passiert, bzw. du unter Umständen deine Produktliste aktualisieren kannst.
Viele Grüße,
Matthias
Das ist leider das einzige Komplettset was es zu kaufen gibt. Findet ihr ein anderes?
Hi Paul,
wirklich toller Beitrag. Danke dafür!
Auch wir sind am Vorbereitungen treffen, damit wir den Grizzlybären einbauen können. Ich habe da noch folgende Frage: Hat das 80mm Rohr ohne weiteres auf den Mini Cube gepasst? Oder musstest du da noch nachträglich abdichten?
Grüsse
Sebastian
er hat ohne weiteres draufgepasst. Schau mal in die unten verlinkte Ecxel-Liste!
Eine sehr Romantische vorstellung, ein Feuerofen im Camper!
Aber auch Top-Gefärlich. Nicht wegen der Brandgefahr unbedingt!
Aber der geruchlose und leise CO/2 Tod wird ein ständiges Risiko bleiben.
Weltweit sterben, nicht selten immer wieder Menschen an diesem heimtückischen Tod speziell in kleinen Räumen wie Camper Alphütten oder Zelten mit offenem Feuer oder Feuer im Blechofen.
Primär holt sich das Feuer den Sauerstoff aus dem kleinen Raum in dem er steht und dieser Sauerstoff Hunger ist gewaltig!
Bekommt das Feuer nicht genug Sauerstoff erlischt es langsam, aber produziert einen Strauss voll giftiger Gase.
Jede Verbrennung dieser Art produziert CO/2. Das geruchlose Gas ist schwerer als die Luft und füllt Dein Camper von unten nach oben damit auf.
Folge: Du wirst müde es wird mollig warm und Du dämmerst einfach ins jenseits weg ohne das Du etwas merkst.
Rat: Niemals mit brennendem Feuer einschlafen!
Direkte Sauerstoff zufuhr von aussen zum Feuer.
Im Minimum 2 zwei unabhängige (auch von der Stromversorgung her) hochwertige CO/2 warn Geräte deren Sirene über 120 dezibel leisten.
Informiert Euch, unabhängig von meinem Kommentar bei der Feuerwehr
Heizungsspetzialisten
Truma, Erberspächer, Webasto, über deren Vorschriften von Heizungen in Wohnmobilen Wohnwagen Lastwagen Kabinen Autos usw.
Du wirst sehen, dass das Thema CO/2 überall im Vordergrund steht!!
Ich hoffe ich hab Euch nicht die Romantische Laune versaut!
Liebe Grüsse aus der Schweiz.
PS: Ich bin der Meinung, dass die Antwort des TÜF Beamten, in deinem Beitrag rechtlich sehr problematisch wenn nicht grob fahrlässig ist!
Hallo,
wir schauen auch gerade nach einem Ofen und der Cubic Ofen ist perfekt. Wie hast du Ihn nach Deutschland geschickt bekommen ?
Leider schickt Canada den Ofen schon seit einer Weile nicht mehr nach Deutschland…War das bei dir auch so ?
Wir freuen uns von dir zu hören…
Liebst
Will und Laura
Wir haben unseren Neuen zu Freunden in die Schweiz schicken lassen oder andere Länder, wenn du da Freunde hast.
Mööpmööp
Ps: hab jetzt gerade schon gelesen, dass du den Ofen von einem Freund hast… also der muss dann von uns abgeholt werden beim Zoll und wird nicht wieder zurück geschickt ?
Uns wurde gesagt, dass er meistens wieder zurückgeschickt wird…
Genau, momentan solltest du den aber eher ins nahe Ausland schicken lassen. Zum Beispiel Freunde in Österreich.
Hi Paul,
Haben gerade bei Cubic angefragt, da Deutschland nicht mehr auf der Shipping-Liste steht. Leider liefert der Hersteller nicht mehr nach Deutschland, da keine Zertifikate, welche hier in Bürokratien scheinbar inzwischen gefordert werden. Schade, dein Eintrag macht Lust auf das schöne Öfchen.
Beste Grüße
Von der Kuddacrew
Wir haben unseren neuen Cubic zu Freunden in die Schweiz schicken lassen!
hallo,
vielen dank auch von mir für den schönen artikel über den ofen!
ich würde gerne fragen ob der ofen im betrieb seine scheibe zurußt?
ich kenne das von manchen werkstattöfen, dass sie auch bei gut getrocknetem holz die scheibe zurußen sobald sie nicht auf maximaler leistung brennen, während andere öfen bei gleichem holz und mittlerer temperatur ihre scheibe schön frei halten. ich gehe davon aus, dass das mit der luftführung innerhalb des ofens zusammenhängt, also ein konstruktives merkmal ist.
wie ist das bei eurem kleinen cube?
danke und grüße!
ja der Rust schon immer gut zu…
Bin Roman aus der Schweiz und habe aus Kanada einen „CUB“ Cubic Mini Wood Stove (Holzofen für Wohnmobile) bestellt und gekauft vor 5 Wochen.
Leider finde ich hier niemanden der 80 Durchmesser Kaminrohre verkauft die isoliert sind und in die Schweiz liefert. AM LIEBSTEN MOECHTE ICH EIN KOMPLETTES KAMINKIT mit allem drum und dran BESTELLEN UM DAS DANN KOMPLETT UND SAUBER IN MEINEN FIAT DUCATO L1H2 montieren. Eine Rauchklappenregulierung da wär ich voll Fan. Vielleicht kann mir jemand von Euch ein LINK senden. Danke
Hast du dir mal die Produktliste ganz unten angeschaut?
Ich wollte schon immer mehr wissen über Kachelofen. Ich denke, das ist etwas, über das jeder mehr wissen sollte. Ich werde diesen Artikel auch mit meinem Onkel teilen.