Laptop im Wohnmobil
Laden mit 12V – die Vorteile
Mein Handyladegerät arbeitet bei 5 V – mein Tablet ebenso.
Um mein Laptop im Wohnmobil zu laden, benötige ich knappe 15 V. Hier ist es schon offensichtlich.
Wir wandeln unseren 12 V aufwendig und mit Verlusten zu 230 V um, damit wir gemütlich den Stecker in die Steckdose stecken können und unser Ladegerät wieder alles auf kleine 15 V zusammenschrumpfen lässt.
Eigentlich ein doppelter Verlust für etwas, das sowieso geringe Ströme benötigt.
Laptop im Wohnmobil laden
Was geht sonst noch mit 12V?
Schnell beantwortet – deinen Laptop, das Handy, das Tablet dein eBook-Reader ist geeignet für das Laden im Wohnmobil.
Die Kleinverbraucher in einem normal Haushalt sind in einem Camper schon Großverbraucher. Hier haben wir ein Sparpotenzial, das sich auszahlen kann.
Laptop im Wohnmobil laden
Billig oder teuer kaufen?
Der Markt hat auch hier inzwischen eine riesige Auswahl. Von billigen Geräten bis hin zu „teuren“ Markengeräten europäischer Namen.
Preislich liegen hier die billigen Produkte auf Augenhöhe mit den Markengeräten, so dass ich den Griff zu der Marke nur empfehlen kann.
Billige Geräte sind in der Ausgangsspannung oftmals nicht so präzise und es kann zu Defekten bei den zu ladenden Geräten kommen.
Stell dir vor, dein Laptop ist davon betroffen – da ist schnell viel Geld kaputt gemacht.
Markengeräte funktionieren nicht nur zuverlässig, sonder halten im Normalfall auch länger. So ist ein 12 V Ladegerät eigentlich eine Anschaffung, die man in den seltensten Fällen zweimal machen muss.
Welchen 12V Universalgerät ich empfehlen kann, um dein Laptop im Wohnmobil zu laden?
Worauf muss ich achten?
Suchst du nur ein Ladegerät für den Laptop, kann ich dir die Geräte von Hama empfehlen. Die Spannung passt sich gut auf das Zielgerät an und du bekommst dank der Hama Adapter Garantie mit Sicherheit den richtigen Adapterstecker für deinen Laptop.
Hier haben die Spezialisten von Hama aber leider einen praktischen USB Anschluss vergessen, der auch das Laden deines Handys oder deines Tablets ermöglicht hätte.
Hier findest du das einfachste Gerät.
Recherchierst du nur kurz, findest du genauso gute Geräte, die mit einem USB Anschluss daher kommen und eine gute Leistung abdecken.
Paul von Passport Diary hat dazu einen Tipp:
Beim Kauf meines Ladegerät habe ich auf eine möglichst hohe Leistung geachtet.
In dem Falle stand dort: „USB Typ C Port bietet die maximale Leistung bis zu 45W“. Das Macbook Air hat etwa 45W, es geht aber auch ein Ladegerät mit weniger Leistung, dann lädt der Rechner langsamer.
Zum Beispiel dieses Gerät mit USB, was Paul von Passport Diary zum laden seines Macbook Pro nimmt.
Macbook von Apple im Wohnmobil laden
Der Sonderfall
Hier gibt es natürlich kein Universell – so ist es der Plan von Apple. Aber es gibt auch KFZ Ladegeräte vom Hersteller und ebenso billige Nachahmer.
Ich arbeite selber mit einem Apple Gerät. Ein Originalgerät habe ich bis jetzt nur einmal kaufen müssen und fahre auch dieses mit durch die Welt.
Die Einsparung an den Batterien kann ich deutlich wahrnehmen, nachdem ich ein Jahr immer über den Wechselrichter geladen habe, bevor ich mich überwunden habe, ein 12 V Ladegerät zu kaufen.
Bei den neuen Macbooks ab 2017 hat Apple Gottseidank den USB-C Anschluss eingeführt, was das Laden mit 12V deutlich vereinfacht. Das Gerät findest du hier.
Hi Johannes,
danke für den informativen Beitrag.
Wie sieht es denn aus wenn mein Laptop Netzteil 230W aufzeigt? kann ich dann trotzdem ein HAMA KFZ Ladekabel verwenden das nur z.b 120W schafft? Zumindest um den Laptop während er aus ist zu laden?
Ich glaube du verwechselst Volt mit Watt. Schau dazu mal in unser E-Book:
https://selbstausbau-wohnmobil.com/ebook
Hallo Paul, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich bin gerade ebenfalls auf der Suche nach einem passenden Adapter für mein MacBook Air aus dem Jahre 2013. Ist es möglich, dass ich einen Magsafe2 auf USB-C an dem Adapter für die 12V Steckdose anschließe? Sorry, aber ich kenne mich überhaupt nicht aus und würde meinen Laptop gerne im Wohnmobil laden.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Viele Grüße,
Lena
Wir haben das im UUA versucht, hatte aber mit dem Macbook Pro nicht geklappt. Mit dem Macbook Air steht der Versuch noch aus!
Hallo Paul, ich möchte gerne mein Notebook mit einem Hama 12 volt Stecker Netzteil betreiben.
Das Hama Netzteil geht nur bis 120 Watt. Mein Notebook benötig theoretisch 20 Volt 6,73 Ampere.
Frage da ich das Notebook nicht laden will, sondern nur zur Erhaltung brauche, würde das Netzteil ausreichen? Wenn es an 230 Volt angeschlossen ist, benötigt es (gemessen an einem Strommessgerät) 20-30 Watt. Wie gesagt laden will ich es nicht nur erhalten. Beim Laden und arbeiten benötigt es ca 60 Watt an 230 Volt.
Vielen Dank!
Gruß Michael