Dieselpest und Additive
Was ist das und was kann helfen?
Fährst du dein Wohnmobil regelmäßig, hattest du wahrscheinlich noch nie Gründe, dich über die Dieselpest zu informieren.
Aber nicht jeder kann immer auf Achse sein und ist auf den Urlaub im Jahr angewiesen oder auch die Schulferien, weil die Kids mitkommen. Da kann es auch mal vorkommen, dass das Wohnmobil vom einem Urlaub bis zum nächsten steht.
Und dann sind wir beim Thema, das vielleicht auch mal für dich interessant werden könnte: Dieselpest.
Was ist das überhaupt? Was kannst du dagegen tun? Und was machst du am besten, wenn sie schon da ist?
Hier gibt es kleine Tricks, die du beachten kannst, um die Dieselpest gleich ganz zu vermeiden. Hast du die „Pest“ erst einmal, wird es aufwendiger.
Dieselbakterien, Dieselpest – Was ist das überhaupt?
Was in der Umgangssprache als Dieselpest bezeichnet wird, sind eigentlichen nur kleine Lebewesen, die überleben wollen. Makroorganismen, die nur im Wasser überleben können, sich von Kohlenwasserstoffen ernähren und zum Leben auch eine gewisse Temperatur benötigen.
All diese Bedingungen sind meist auch in deinem Tank gegeben. Wasser ist im Diesel bis zu einem gewissen Anteil sogar vom Gesetzgeber erlaubt (DIN EN 590).
Der Temperaturbereich geht von minus 18 bis um plus 100 Grad, auch dies ist meist gegeben. Und Kohlenwasserstoffe bringt der Dieselkraftstoff mit sich. Nun haben diese Kleinstlebewesen oder eben auch die Dieselpest, die perfekte Umgebung, um zu essen und sich zu vermehren.
Auch das Zumischen von Biokraftstoffen, wie es bei uns in Europa inzwischen Standard und auch vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, verbessert die Bedingungen für die Organismen.
Diese Vermehrung hat zur Folge, dass sich in deinem Tank Bioschlamm bildet, der nicht nur die Qualität des Diesels drückt, sondern im schlimmsten Fall sogar deine Filter und Leitungen verstopfen kann.
Du hast dir sprichwörtlich die Dieselpest eingefangen.
Dieselpest – Wie kommt die überhaupt in deinen Tank
Nach dem Raffinerieprozess kann man jeden Kraftstoff als steril bezeichnen. Nun durchläuft er aber eine gewisse Kette an Tanks, bevor er in deinem Tank landet.
Zwischentank, Tanklastwagen, Aufbewahrungstank an der Tankstelle und zu guter Letzt dein Tank. Und dies wäre sogar noch der kürzeste Weg. Befinden sich nur in einem dieser Tanks Mikroorganismen, ist die Wahrscheinlich schon groß, dass diese auch in deinem Tank landen.
Das heißt aber noch lange nicht, dass dein Camper gleich stehen bleibt. Fährst du regelmäßig, gibst du den Organismen zu wenig Zeit, für ihr Wachstum durch den ständigen Austausch des Kraftstoffs.
Auch schwankt der Anteil des Wassers stark und es kann durchaus sein, dass die Organismen schon abgestorben sind, bevor sie überhaupt in deinem Tank landen.
Dieselpest erkennen
In deinen Tank geschaut, hast du schnell erkannt, ob sich etwas anbahnt. Dieselkraftstoff ist normalerweise farblos, durch die Beimischung von Farbstoffen wird der Kraftstoff oft eingefärbt. Alles außer rot ist hier schonmal in Ordnung, ein gelblicher Farbton ist Standard.
Dein Kraftstoff sollte auf jeden Fall klar sein. Erkennst du eine Trübung, kann dies durchaus sein das die Dieselpest in deinem Tank angekommen ist. Nimm eine Probe aus deinem Tank. Fühlt sich dein Diesel schleimig an, dann hast du es auf jeden Fall mit Bakterien zu tun.
Ist dein Diesel nicht mal mehr gelblich trüb, sondern hat schon eindeutige Einschläge ins bräunliche, oder du erkennst braune Ablagerungen am Tankboden, ist die Diagnose ebenfalls eindeutig – Dieselpest.
Dieselpest vorbeugen
Auch hier gibt es Tricks und den einen oder anderen Kniff. Schau, dass dein Tank immer voll ist, wenn du dein Wohnmobil länger stehen lässt. Ist der Tank voll, vermeidest du Kondenswasser und somit noch mehr Wasser in deinem Diesel, in dem die Bakterien leben können.
Gib schon vorab Additive in den Kraftstoff und fahr noch einmal eine Runde, damit die Additive auch wirklich überall im System ankommen. Damit erstickst du die Dieselpest im Keim.
Hat dein Tank einen Wasserablauf, nutze ihn. Lass das Wasser, welches schon im Tank ist, ab, damit nicht mehr Wasser drin ist, als unbedingt sein muss.
Tanke bei längeren Standzeiten vielleicht auch mal den teuren Premium Kraftstoff, hier kann es sich lohnen. Die Hersteller mischen in ihren Edelkraftstoffen keine Biokraftstoffe zu, sondern Destillate aus Erdgas.
Außerdem sind diese Kraftstoffe wasserfrei – was du natürlich beides am Preis merkst. Aber unterm Strich billiger als eine Systemreinigung.
Bevor du deinen Camper wieder in Betrieb nimmst, schau dir deinen Kraftstoff an und ziehe eine Probe raus. Setzt sich in der Probe schon innerhalb wenigen Minuten etwas ab, sieht es schlecht aus.
Dieselpest bekämpfen
Bei lediglich trübem Diesel kannst du noch mit Additiven arbeiten, welche die Bakterien abtöten. Ist der Kraftstoff schon bräunlich, steht dir wohl eine größere Aktion bevor.
Tanks reinigen, Kraftstoffsystem reinigen, Filter tauschen und alles wieder ran. Ich habe dies alles erst letzten Frühling gemacht, zwar nicht wegen der „Pest“, aber empfehlen tu ich es dir nicht.
Im Besonderen nicht, da dein alter Diesel Sondermüll ist und entsprechend entsorgt werden muss. Verbrennen ist raus. Hier lohnt es sich, spezielle Firmen zu beauftragen, die nicht nur das entsprechende Know How mitbringen, sonder für solche Aktionen Spezialwerkzeug haben. Da wird die Entsorgung dann entsprechend durchgeführt.
Additive gegen Dieselpest
Bei einem leichten Befall ist das noch eine günstige und durchaus wirkungsvolle Lösung des Problems, Hersteller wie Liqui Moly oder Grotamar sind hier führende Hersteller.
Konzentrationen werden vom Hersteller angegeben und du musst diese Additive nur entsprechend in deinen Tank füllen und dann den Motor nochmal laufen lassen, sodass es sich im ganzen System verteilt.
Auch für die Vermischung ist das Fahren durchaus hilfreich. Nun arbeitet das Additiv für dich und tötet alles Leben in deinem System ab. Aber auch hier kann mal der Motor durch einen verstopften Filter aus gehen, denn das tote Biomaterial bleibt in deinen Tanks.
Dies kann durchaus ein paar mal der Fall sein – deswegen bei einer solchen Kur immer genügend Ersatzfilter einpacken. Arbeitet dein Fahrzeug wieder wie gewohnt, hattest du Glück und es war das kleinere Übel.
Hinweis Gotamar 82
Seit dem Dezember 2018 ist der Verkauf von Bioziden, wie Gotamar auch einer ist an Endverbraucher nicht mehr erlaubt. Ein Verkauf ist somit nur noch an Gewerbe und Betriebe möglich. Somit ist der Verkauf an uns Endverbraucher nicht mehr möglich da Gotamar den Wirkstoff MBO enthält.
Dieselpest – wie würde ich reagieren?!
In Anbetracht, dass ein Befall des Systems nicht unwahrscheinlich ist, ist eine komplette Reinigung bei einer Fachwerkstatt noch das kleinere Übel meiner Meinung nach. Durch einen starken Befall kann sogar Korrosion auftreten und somit auch bleibende Schäden am Motor und am Kraftstoffsystem auftreten.
Die Kosten einer solchen Reparatur übersteigen die einer Reinigung gut. Bist du dir unsicher, lass es auf jeden Fall einen Fachmann anschauen und lass dir die richtigen Tipps geben.
Meist bekommst du auch gleich das richtige Additiv oder auch die Tankreinigung dort – oder kannst eben wieder entspannt nach Hause fahren.
Empfohlene Produkte:XBEE
Kommentare sind deaktiviert.