Wie du verkeimen vorbeugen kannst
Lange Standzeiten und große Wassertanks sind oft der Anfang des Übels. Schnell hat man im Wohnmobil mit verkeimten Tanks zu kämpfen. Egal ob du in deinem Camper lebst oder ihn für kurze Touren nutzt – Wassertank reinigen ist in jedem Fall sinnvoll.
So kannst du dir sicher sein, dass die Wasserversorgung sauber ist, wenn du sie brauchst und auch alles funktioniert.
Hier werde ich dir mal einen Einblick geben, wie man eine Tankreinigungen angehen kann und wie ich das meistere.
Im Grunde ist es keine große Sache und im Nachhinein schmeckt das Wasser gleich wieder besser.
In jedem Wasser sind Keime, auch in unserem Trinkwasser, das wir aus dem Wasserhahn bei uns zu Hause beziehen. Diese sind aber in so geringer Anzahl vorhanden, dass es uns nichts aus macht.
Füllst du aber das Wasser in deinen Tank im Camper bei einer gewissen Temperatur ein, vermehren sich die Keime binnen weniger Stunden.
Auch wenn du dein Trinkwasser filterst, passiert genau das Gleiche. Feinfilter oder gar UV-Lampen halten ca. 99,9% der Keime ab. Die restlichen 0,01% reichen aber aus, um eine lebensfrohe Kolonie in deinem Tank zu gründen.
Da die meisten Wassertanks aus Frostschutz Gründen im Innenraum verbaut sind, sind meist auch die richtigen Rahmenbedienungen für ein rasches Wachstum der Keime gegeben.
So kannst du dir ziemlich sicher sein, dass auch du in deinem Tank Keime hast. Auf die Menge kommt es jedoch darauf an.
Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze und noch viel mehr Produkte auf dem Markt, die oft viel versprechen aber wenig bringen.
Ich persönlich bevorzuge, den Tank zu öffnen und diesen manuell ordentlich zu reinigen.
So mach ich es bei meinen Tanks einmal im Jahr. Danach mit einem lebensmittelechten Desinfektionsmittel den Tank auswischen und gut ausspülen.
Ist dir dies nicht genug, kannst du den Tankreiniger von Katadyn – Micropur Tank Care verwenden.
Um den Mikrofilm aus den Leitungen zu entfernen, kann dies vor einer manuellen Tankreinigung ein sinnvoller Schritt sein. Hier aber darauf achten, dass alles sehr gut ausgespült wird.
Dies macht eine Tankreinigung zu einer wasserintensiven Sache. Wenn dir dies nicht genügt, kannst du auch auf Chlor Produkte zurückgreifen.
Alteingesessene Camper schwören auf DanKlorix Hygiene Reiniger. Auch hier musst du die genaue Einwirkzeit beachten und anschließend eine gründliche Spülung durchführen. Eine kurze Anleitung, wie was geht:
Das ist die Art der Reinigung, die sich von selbst erklärt. Du öffnest die Tanks, entnimmst alles restliche Wasser und wischst danach die Tankwand und alle Verunreinigungen, die im Tank gelandet sind, heraus.
Im Falle von Kalk verwende ich gerne Zitronensäure direkt aus der Zitrone. Dies auf den Kalk auftragen und ein paar Stunden einwirken lassen. Danach kannst du den Kalk mit einem feuchten Reinigungstuch herauswischen.
Der Vorteil ist eindeutig, dass das Trinkwasser im Zweifelsfall nach der Reinigung nicht nach einem Putzmittel, sondern nach Zitrone schmeckt.
Trotzdem kann ich empfehlen, den Tank nach einer Reinigung mit Zitronensäure ordentlich zu spülen, damit jeder Geschmack und die Säure entfernt wird.
Nach einer Reinigung empfiehlt es sich, den Tank einige Stunden trocknen zu lassen bevor du ihn wieder in Betrieb nimmst.
Ein Mittel, das ich gerne verwende, um meine Leitungen zu säubern. Micropur Tank Care arbeitet ohne Chlor und ist daher geschmacksneutral.
Je nach Tankgröße musst du ein Gemisch direkt im Tank mit dem richtigen Mischungsverhältnis ansetzen. Durch eine kurze Fahrt wird der Wirkstoff und das Wasser gut vermischt und kann einwirken.
Nun solltest du noch schnell alle Wasserverbraucher öffnen, damit das Gemisch auch in allen Leitungen und Armaturen ankommt. Achte dabei, dass du auch deinen Boiler, falls du einen hast, durchspülst.
Also bei allen Wasserhähnen das heiße Wasser laufen lassen. Das Gemisch musst du ca. 8-10 Stunden einwirken lassen, bevor du es ebenfalls über all deine Verbraucher entleerst.
Danach solltest du den Tank mit ca. drei vollen Tanks durchspülen, damit der komplette Reiniger aus dem System raus ist. Das Gute an diesem Reiniger ist, dass dieser keine umweltschädlichen Stoffe enthält und du somit das Spülwasser direkt herauslaufen lassen kannst.
Auch bietet Katadyn einen Kalkreiniger für Wasserleitungen und Tanks an. Dieser basiert ebenso auf Zitronensäure und ist unbedenklich für die Umwelt. Die Dosierung ist konzentrierter und die Einwirkzeit mit zwei Stunden deutlich geringer.
Entkalkst du die Leitungen und Tanks direkt nach der Entkeimung, kannst du die Reinigung der Tanks auf das Ende des gesamten Reinigungsprozesses verschieben. Allenfalls auch um Wasser zu sparen.
Falls dir die ersten zwei Methoden nicht genug sein sollten, so ist Chlor wohl das Mittel deiner Wahl. Hier will ich vorab eines sagen:
Wenn du deinen Trinkwassertank, aus welchem du Wasser zum Trinken beziehst, damit reinigen willst, beachte unbedingt die Anleitung des Mittels, welches du dir zulegst.
Chlor ist gesundheitsschädlich und mir liegt es fern, dir etwas Ungutes tun zu wollen. Arbeite bitte gewissenhaft und spüle lieber einmal mehr, wenn du dir nicht sicher bist.
Wie auch bei den Produkten von Katadyn spielt bei Verwendung von chlorhaltigen Mitteln das richtige Mischungsverhältnis eine wichtige Rolle. Die Schritte sind dabei fast identisch:
1. Trinkwassertank leeren
2. Befüllen mit Frischwasser und Reinigungsmittel
3. Einwirken lassen
4. Spülen.
Bei Nutzung von DanKlorix empfiehlt es sich, folgende Schritte durchzuführen:
Die Reinigung mittels Chlor hat bestimmt das sauberste Endergebnis. Trotzdem kann und will ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, Chlor in meinen Wassertank zu kippen.
Eine manuelle Reinigung des Systems ist mir die sympathischste Lösung. Außerdem kann ich dann auch gleich überprüfen, ob alles noch an Ort und Stelle ist und ob das Wassersystem noch dicht ist, da auch Dichtungen nicht ein Leben lang halten.
Bei mir mache ich das einmal im Jahr und die ganze Aktion ist, wenn man einmal den Dreh raus hat, bei meinen zwei riesigen Tanks, in einem halben Tag fertig.
Nutzt du deinen Camper unregelmäßige oder bleibt er über Winter stehen, kannst du die Tankreinigung gleich auf die Vorbereitungen für den Winter timen und somit nochmal einen Punkt abdecken.