Wohnmobil Fenster einbauen – Einbauanleitung und Kosten

Wohnmobil Fenster einbauen – Einbauanleitung und Kosten



Wohnmobil Fenster einbauen leicht gemacht! Mit diesen Beitrag hast du eine einfache Einbauanleitung und ich gebe dir Tipps wie es auch bei dir gelingt. Neben festen Fenstern (die sich nicht öffnen lassen) gibt es noch Schiebe- oder eben Ausstellfenster.





Der offensichtliche Vorteil der Wohnmobil Ausstellfenster liegt z.B. in der Tatsache, dass auch bei leichtem Regen eine Belüftung möglich ist, ohne das es rein regnen kann.

Verschlossen werden die Wohnmobil Fenster mit einem Hebel in der Mitte oder je nach Größe auch mit drei Hebeln (je an den Seiten und in der Mitte).


Je nach Ausführung bestehen die Fenster aus einem Außenrahmen sowie einem Innenrahmen die beim Einbau mit einander verschraubt werden. Die wohl beliebteste Variante beinhaltet im Innenrahmen direkt ein Insektenschutz- sowie ein Sonnenschutzrollo.

Greift man auf die großen Marken zurück sind i.d.R. diverse Einzelteile auch als Ersatzteile zu bestellen. Sollte als im Laufe der Zeit ein Teil kaputt gehen, kann hier bequem ein Austauschteil nachbestellt werden.

Seitz S4 Fenster Einbauen


Nach kleinen Startschwierigkeiten bei der Fensterauswahl konnte der Einbau starten. Vor dem Start habe ich mir erst einmal alles benötigte Material bereit gelegt. Nichts ist nerviger als mitten beim Fenstereinbau eine Pause einlegen zu müssen, weil man noch mal zum Baumarkt muss.

Meine Material bzw. Werkzeugliste sieht ähnlich wie bei dem Einbau der Dachluke aus:

  • Zollstock, Bleistift und Wasserwaage
  • Akkuschrauber mit Eisenbohrer
  • Stichsäge mit Eisensägeblatt
  • Malerkreppband
  • Dekalin Dekaseal
  • Eine Holzlatte für den Unterstützungsrahmen (24mm dick, 50mm breit)

Neben der Auswahl an Werkzeug und Baumaterialien benötigt man dann natürlich noch das Fenster selbst. Für welches (und vor allem in welcher Größe) man sich entscheidet, hängt ganz von der eigenen Aus- oder Umbauplanung ab.

Möchte man einen lichtdurchfluteten Campervan haben? Dann müssen mehr/größere Fenster eingebaut werden

Achtung: dann wird es teuer! Oder startet man mit einem kleinen Fenster und baut ggf. später noch ein weiteres ein.

Wohnmobil Fenster einbauen – Preise


Ich habe mich für den Start für eine kleinere Variante des Dometic Seitz S4 entschieden. In dieser Ausführung habe ich knapp über 300 EUR bezahlt. Wenn es ein größeres Wohnmobil Fenster sein soll, muss man auch gleich fast 400 EUR oder mehr bezahlen.

Fensterausschnitt anzeichnen und Löcher bohren


Mein zukünftiges Wohnmobil Fenster soll direkt über der Küchenzeile sein. Diese kommt gegenüber der Schiebetür hinter den Fahrersitz.

An dieser Stelle habe ich die Maße für den Fensterausschnitt aufgezeichnet (und mit mehrfach vergewissert, dass ich mich auch nicht vermessen habe). Genau in den Ecken meines Ausschnitts habe ich mit dem Akkuschrauber Löcher gebohrt.

Erst kleine (2mm) die ich dann mit einem größeren Bohrer (6mm) aufgebohrt habe. Die Löcher sollen genau die Größe haben, damit ich dort im nächsten Schritt die Stichsäge ansetzen kann.


Wohnmobil Fenster einbauen: Sägelinien mit Kreppband abkleben


Da das Sägen von außen deutlich einfacher ist, nutze ich die Löcher um zwischen ihnen die Sägelinie aufzuzeichnen. Großzügig habe ich die Sägebereiche mit dem Kreppband beklebt, um keine Lackbeschädigungen durch die Stichsäge zu erzeugen.

Auf dem Bild kann man die zwei schon gesägten Abschnitte sehen. Hier hilft es etwas, wenn man das lose Blech mit weiterem Klebeband fixiert. Gerade wenn mann bei dem letzten der vier Seiten ist, „schlackert“ das Blechstück beim Sägen schon ganz schön rum.



An der Innenseite kann man gut die Verstrebung sehen, welche beim Sägen direkt mit durchtrennt worden ist. Um den Holzrahmen innen anbringen zu können, habe die Reststücke direkt oben und unten bündig abgenommen und die Enden etwas mit der Pfeile sowie Rostschutzmittel behandelt.


Wohnmobil Fenster einbauen: Der Stützrahmen aus Holz


Damit das Seitz S4 Fenster ideal angebracht werden kann, benötigt es eine Wandstärke von 25mm. Diese Dicke ist bei dem dünnen Blech ja so nicht gegeben. Es muss also ein Stützrahmen her, welcher die entsprechende Wandstärke erzeugt (und zusätzlich Stabilität bring).

Den Rahmen habe ich passend zu den Maßen des Fensterausschnitts hergestellt. Er ist mit extra langen Schrauben von der Seite verschraubt und für sich stabil.

Mit speziellem Montagekleber habe ich den Rahmen dann direkt auf den Fensterausschnitt geklebt und übergangsweise mit Schraubzwingen fixiert.


Seitz S4 Fenster mit Dekaseal abdichten für Wohnmobil Ausbau


Dekaseal (von der Firma Dekalin) nutze ich wie auch schon bei der Dachluke für die Abdichtung. Gründe sind die Langzeitflexibilität des Materials. Eine Dichtungsmaße, die aushärtet und später porös wird, ist für den Fenstereinbau absolut ungeeignet.

Der Außenrahmen des Seitz S4 Fensters kommt schon mit einer umlaufenden Gummidichtung daher. Zusätzlich ist davon innenliegend ein etwa 1cm breiter Bereich der laut Anleitung mit einer dicken Wurst Dekaseal versehen wird.

Das relativ zähe Material in einer möglichst gleichmäßigen Wurst um das gesamte Fenster herumzuspritzen ist ein ganz schöner Kraftakt. Auf halber Strecke ist eine billige Blech-Silikonpritze kaputtgegangen. Der Griff zum Drücken ist einfach abgeknickt.

Es bietet sich daher an hier gleich ein richtiges Werkzeug zu benutzen (besser ging es dann mit dieser Kartuschenpistole).  Gleichzeitig mit möglichst gleichmäßigem Druck sowie einem ausreichend großen Lock in der Spritztülle zu arbeiten.


Wohnmobil Fenster einbauen


Nachdem nun alles vorbereitet und das Blech an der Einbaustelle entfettet worden ist, folgt der eigentliche Einbau. Behutsam wird der Außenrahmen in die Öffnung gedrückt. Erst ist alles noch reichlich instabil, da auch der Holzrahmen innen noch nicht richtig war.

Besser wird es dann mit jeder Schraube (im Lieferumfang des Fensters) mit welchem der Innenrahmen mit dem Außenrahmen verschraubt wird.


Wohnmobil Fenstereinbau: YouTube Video


Du hättest gerne noch ein paar mehr Details zum Fenstereinbau? Kein Problem. Ich habe beim Einbau die Kamera mit dabei gehabt. Auf meinem YouTube Kanal dreht es sich um Vanlife und den Camperselbstausbau.


Seitz S4 Fenster eingebaut


Der erste Blick von außen sieht super aus. Millimeter für Millimeter sind Innen- und Außenrahmen dichter an den Holzrahmen und damit das Blech herangezogen worden. Wohnmobil Fenster einbauen ist auf den ersten Blick schwieriger als gedacht.

Zum Schluss hat nichts mehr gewackelt und macht einen soliden Eindruck. Beim Blick von oben auf die Fensteroberkante konnte ich eine kleinen Rand vom Dekaseal erkennen, der ganz leicht unter dem Rahmen hervortritt. Dies ist ein gutes Zeichen und verspricht eine wasserfeste Abdichtung.



Von Innen habe ich nach dem Einbau direkt mit der Isolierung mit Armaflex weiter gemacht. Erst einmal nur die direkten Blechflächen um das Fenster. Der Rest (die Holme) folgen noch. Der Funktionstest des Insektenschutz- sowie Sonnenschutzrollos liefen auch erfolgreich. Nun kann der Innenausbau begonnen werden.


Etwas ist kaputt? Seitz Fenster Ersatzteile


Der Vorteil, den man den echt teuren Seitz Fenstern abgewinnen kann: Man bekommt jedes nur erdenkliche Ersatzteil für den Wohnmobil Fenster Einbau. Dabei ist es unabhängig, ob man nach Ersatzteilen für ein Dachfenster oder auch das Ausstellfenster sucht.

Alle großen Händler für Wohnmobil und Campingausrüstung führen alle Einzelteile. Egal ob Ausstellstützen, Öffnungshebel oder der ganze Innen- bzw. Außenrahmen.

Alle Teile können praktisch nachgekauft und im Falle eines Defekts ausgetauscht werden. Mit diesem Wissen ist dann der hohe Anschaffungspreis wieder etwas besser zu verschmerzen.

=========
Wer Lust auf Informationen zum Camper-Ausbau hat, der findet viele wertvolle Tipps und Tricks in diesem 220 Seiten Ratgeber über den Umbau eines Transporters zum Wohnmobil. Hier klicken.

7 Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

5/5 - (1 vote)